Arbeitsblatt: Anleitung Mikroskopieren
Material-Details
Aus dem leben von grünen Pflanzen.
Anleitung fürs Mikroskopieren.
Wasserpest und Mundschleimhautanleitung.
Biologie
Pflanzen / Botanik
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
136320
1000
0
11.09.2014
Autor/in
Muster Hans
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mikroskopieren Umgang mit dem Mikroskop Es handelt sich beim Mikroskop um ein teures Präzisionsinstrument: Hebe und trage es nur am Tragbügel! Berühre die Glaslinsen (Objektiv, Okular) nicht mit den Händen. Bediene die Mechanik (Grob-‐ und Feintrieb) ohne Gewalt. Bild scharf stellen 1. 2. 3. 4. 5. Tisch mit Grobtrieb ganz nach unten stellen. Zuerst die kleinste Vergrösserung wählen. (4x) Objektträger auf dem Tisch festklemmen. Evtl. Blende einstellen. (mehr oder weniger Licht) Blick ins Okular und den Tisch langsam mit dem Grobtrieb nach oben bewegen, bis das Bild scharf ist. 6. Sobald das Bild scharf ist, nur noch mit dem Feintrieb arbeiten. 7. Einen Ausschnitt wählen, welcher weiter vergrössert werden soll und danach eine weitere Vergrösserung wählen. Material: 1 Mikroskop (VORSICHTIG) nur am Tragbügel heben. 1 Stromkabel für Mikroskop 1 Pinzette 1 Pipette 1 Präpariernadel 2 Objektträger 2 Deckgläser Methylenblau 1 Zündholz 1 Haushaltpapier pro Gruppe Schrank hinter der Hellraumprojektorleinwand Schrank hinter der Hellraumprojektorleinwand Nr. 99 Nr. 84 Nr. 99 Nr. 5 Nr. 6 Lehrerpult (nur einen Tropfen nehmen und auf dem Lehrerpult lassen.) Lehrerpult Lehrerpult Präparat vorbereiten. Anleitung um ein Präparat für das Mikroskop herzustellen: Tierische Zelle: Mundschleimhaut 1. Gib einen Tropfen Wasser auf den Objektträger und füge einen Tropfen Farbstoff (Methylenblau) hinzu. 2. Reibe mit einem Streichholz etwas Schleimhaut von der Innenseite deiner Wange ab und bringe sie durch Tupfen auf den Objektträger neben dem Wassertropfen. Das Zündholz darf jetzt nicht mehr in den Mund. 3. Vermische nun den gefärbten Wassertropfen mit den Schleimhautzellen. 4. Lege das Deckglas langsam und vorsichtig auf das Präparat. 5. Sauge mit Hilfe eines Filterpapiers das überschüssige Wasser neben dem Deckglas auf. 6. Betrachte mit dem Mikroskop deine Schleimhautzellen und stelle auch verschiedene Vergrösserungen ein. Suche einen guten Ausschnitt und halte mit der Digitalkamera fest. Pflanzliche Zellen: Wasserpest 1. Lege das Wasserpestblatt auf den Objektträger in einen Tropfen Leitungswasser. 2. Führe das schräg gehaltene Deckglas an den Wassertropfen heran. Lass nun das Deckglas langsam auf das Präparat sinken, ohne dass dabei Luftblasen entstehen. Du kannst dazu eine Präpariernadel benutzen. 3. Sauge überschüssiges Wasser mit einem Stück Filterpapier oder Küchenkrepp ab. Bei Wassermangel unter dem Deckglas kannst du mit einem Tropfen Wasser aus der Pipette ergänzen. Den Wassermangel erkennst du an den Luftblasen. 4. Suche einen Ausschnitt der dir gefällt und halte mit der Kamera fest. Welchen Unterschied stellst du zwischen pflanzlichen und tierischen (menschlichen) Zellen fest?