Arbeitsblatt: Aufsatz: Ein Märchen schreiben

Material-Details

Die Schüler/innen müssen mit Hilfe der Vorgaben der ersten Seite dieses Arbeitsblattes ein Märchen schreiben. Die zweite Seite beinhaltet ein Kriterienraster zur Beurteilung des Textes und ein Kriterienraster zur Beurteilung der Schrift.
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

136404
1134
14
10.10.2014

Autor/in

martina michel-jurt
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ein Märchen schreiben Wie fange ich an? Suche dir einen Helden oder eine Heldin. Diese Figur muss eine oder mehrere Aufgaben lösen, um anschliessend dafür belohnt zu werden. Der Held/die Heldin Die Figur ist jung, anfangs oft arm, alleine und unglücklich. Am Schluss des Märchens ist sie dann aber mächtig und glücklich. Die Aufgaben Stelle den Figuren abenteuerliche (auch gefährliche) Aufgaben. Mächtige Wesen und böse Figuren werden in der Regel durch Kämpfe besiegt. Lösen der Aufgabe Durch Mut, List, Güte der Figur oder Eingriffe eines (über-)mächtigen Lebewesens, z.B. eines Zauberers, löst der Held/die Heldin die schwierigen Aufgaben. Märchenwesen, die dazu gehören Die Guten: Person, die gerettet werden muss König/Königin/Prinzessin/Prinz Sprechende Tiere (Fabeltiere) Trolle Andere Helferlein (lass deine Fantasie spielen!) Die Bösen: Stiefschwester Hexen Drachen Älterer Bruder Sprachliche Mittel – Aufbau des Textes Bringe den klaren Gegensatz von Gut und Böse zum Ausdruck. Falsches und richtiges Handeln werden oft aneinander gereiht (z.B. zweimal falsch gehandelt, einmal richtig gehandelt). Aufzählungen sind erwünscht, wie der erste Bruder, der zweite Bruder, der dritte Bruder. Märchen sind meistens: namenlos (z.B. die jüngste Tochter) zeitlos (Es war einmal.) Das Ende Es sollte immer gut ausgehen, z.B. durch den Sieg des Guten, durch Überwindung des Bösen oder durch Hochzeit. (Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute!) Viel Spass! Beurteilungskriterien Dein Märchen ist anschaulich, lebendig und spannend verfasst. (4P) Du bringst den Gegensatz von Gut und Böse klar zum Ausdruck. (2P) Du schreibst in der Erzählzeit des Präteritums. (2P) Dein Märchen beginnt mit „Es war einmal und nimmt ein gutes Ende. (1P) Die Satzanfänge sind passend und abwechslungsreich. (2P) Der Leser kann den Text verstehen. (4P) Die Satzzeichen sind richtig gewählt. (2P) Wiederholungen im Satz werden vermieden. (2P) Die Rechtschreibung stimmt. (4P) Total: (von 23 Punkten) Note: Schrift Kriterien 1 2 3 4 Die Schrift ist mühelos lesbar. Die Schriftzeichen werden auf die Grundlinie gesetzt. Die Gestaltung des Textes ist sorgfältig und sauber. Die Buchstabenfolge und die Abstände zwischen den Wörtern sind gleichmässig und ergeben ein harmonisches Schriftbild. Korrekturen wurden sauber ausgeführt. Total: (von 30 Punkten) Note: Viel Glück! 5 6