Arbeitsblatt: Einführung Klimazonen

Material-Details

Im ersten Teil werden besondere Breitengrade (Äquator, Wendekreise, Polarkreise) eingeführt. Anschließend werden die Klimazonen anhand dieser Breitenkreise verortet und ihre Eigenheiten erarbeitet.
Geographie
Anderes Thema
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

136446
990
10
10.10.2014

Autor/in

Michael Bergmann
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsblatt Besondere Breitengrade Ihr kennt bereits einen besonderen Breitengrad – den Äquator. Er bildet den Breitengrad bei 0. Aber es gibt noch andere besondere Breitengrade, die wir für die Orientierung auf der Erde nutzen können. Aufgabe 1: Schaut euch die Tabelle an. Tragt die richtigen Breitengrade in den Globus ein. Name des Breitengrades nördlicher Wendekreis südlicher Wendekreis nördlicher Polarkreis südlicher Polarkreis Lage im Gradnetz 23,5 23,5 66,5 66,5 Aufgabe 2: Nutzt die besonderen Breitengrade, um die Lücken zu ergänzen. Der Atlas kann euch dabei helfen. (a) Berlin finden wir zwischen dem und dem. (b) Stockholm ist südlich des . (c) Kapstadt ist zwischen dem und dem. (d) Belém befindet sich nahe des. Aufgabe 3: Versucht die Lage der Städte mithilfe der besonderen Breitengrade zu beschreiben. Versucht es ohne Atlas. 0 Stadt Lage im Gradnetz Position Dublin 53 / 6 Dublin befindet sich zwischen dem nördlichen Polarkreis und dem nördlichen Wendekreis Singapur 1 / 103 Rio de Janeiro 23 / 43 Helsinki 60 / 25 Arbeitsblatt Die Klimazonen der Erde Aufgabe: Lest den Text und ergänzt die Tabelle. Die Klimazonen der Erde unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Temperatur und dem Niederschlag voneinander. Die Polare Zone erstreckt sich von den Polen bis zu den Polarkreisen. Hier ist es ganzjährig kalt. Die Jahresmitteltemperaturen betragen ungefähr 0C. Der meiste Schnee fällt im Winter. Zwischen den Polarkreisen und dem 45. Breitengrad erstreckt sich die gemäßigte Zone. In dieser Klimazone sind wir zuhause. Typisch für die gemäßigte Zone ist der Wechsel der Jahreszeiten. Die Winter sind relativ mild und die Sommer sind mäßig warm. Die Jahresmitteltemperatur beträgt um die 8C. Klimazone In der Subtropische Klimazone ist es meist sehr trocken. Diese Klimazone bildet den Übergang zwischen der gemäßigten Zone und den Tropen. Die Jahresmitteltemperaturen betragen ungefähr 18C. Die Winter sind mild und die Sommer sehr heiß und trocken. Die Tropen liegen um den Äquator herum. Sie werden begrenzt von dem nördlichen und südlichen Wendekreis. Hier ist es ganzjährig warm. Einen Wechsel zwischen Sommer und Winter gibt es hier nicht. In den Tropen fällt zudem extrem viel Niederschlag. Deswegen befinden sich hier auch die Regenwälder der Erde. Fakten über das Klima Lage auf der Erde