Arbeitsblatt: Fleckenentfernen

Material-Details

Anleitung zum vers. Flecken entfernen
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

136509
1248
14
22.09.2014

Autor/in

Kleiner Jeannette


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Flecken?!? Wie werde ich diese los? 1. Alte Blutflecke entfernen Alte Blutflecke entfernt man aus allen Stoffen mit lauwarmem Wasser, dem etwas Soda zugesetzt wurde. Man kann die Flecke auch mit nasser Stärke bedecken, trocknen lassen und abbürsten. 2. Alte Flecken Alte Flecken auf empfindlichen Stoffen versuche man mit einer Mischung aus Eigelb und Glyzerin aufzuweichen. Etwa eine halbe Stunde einwirken lassen und dann mit kaltem Wasser ausspülen. 3. Blutflecke entfernen Blutflecke entfernt man, indem das Wäschestück in kaltem Wasser eingeweicht und ausschließend ausgerieben wird. 4. Blutflecken Blutflecken auf Kleidung bestreue man mit Salz oder behandle sie mit angefeuchteter Stärke und wäscht sie anschließend mit kaltem Wasser aus. Man nehme immer kaltes Wasser, weil unter warmen Wasser das Blut gerinnt und sich im Stoff festsetzt. 5. Brandflecke Brandflecke in weißer Wäsche feuchtet man mit kaltem Wasser an, bestreut sie mit Salz und legt sie in die Sonne. Die Flecken bleichen so aus. 6. Brandflecken auf Lampenglocken Brandflecken auf Lampenglocken entfernt man durch tüchtiges Reiben mit angefeuchteten Kochsalz vollständig. 7. Eierflecken auf Silberlöffeln Erhärtetes Eigelb auf Silberlöffeln wird mit angefeuchtetem Salz entfernt. Gut nachspülen. 8. Eingefressene Flecken in Lederkleidung Eingefressene Flecke in Lederkleidung sind schwierig, aber versuchen Sie es mit Zitronensaft. 9. Fettflecke in empfindlichen Stoffen Fettflecke entfernt man aus empfindlichen Stoffen, indem der Fleck mit Branntwein benetzt und eine Stunde ruhig liegen gelassen wird. Dann bestreicht man die Stelle mit Eigelb und reibt sie leicht mit den Fingern, mit frischem Wasser ausspülen. Das Verfahren ggf. wiederholen. 10. Fettflecken in Eichenmöbeln Fettflecken in Eichenmöbeln wäscht man mit warmem Bier aus und poliert nach dem Trocknen mit einem sauberen Leinenlappen blank. 11. Flecken an Gläsern Flecken an Gläsern lassen sich durch Abreiben mit Salz entfernen. 12. Flecken an Händen Ein vorzügliches Mittel, um Flecken an Händen zu entfernen ist Essig. Nach dem Abreiben, Hände eincremen. Bei hartnäckigen Flecken bereite man eine Paste aus Öl und Zucker und reibe die Hände damit. 13. Flecken auf Leder Flecken auf Leder werden mit schwachem Essigwasser entfernt. 14. Flecken auf Möbeln Polierte Möbel verlieren alle Flecken, wenn man sie mit einem Lappen reinigt, der in Sauerkrautsud getränkt wurde. Mit einem trockenem Lappen nachreiben. 15. Flecken ausreiben Flecken immer vom Rand zur Mitte des Flecks ausreiben, damit sie sich nicht ausbreiten. Fleckenränder nach dem Ausreiben mit einem Fleckenmittel lassen sich vermeiden, wenn die betroffene Stelle rasch mit einem Fön getrocknet wird. 16. Flecken im Samt Wenn Flecken im Samt sind, so reibt man mit einer Zwiebel vorsichtig gegen den Strich, bis die Flecken verschwunden sind. 17. Flecken unbekannter Ursache Bei Flecken unbekannter Ursache hilft oft das Einweichen in kochender Milch oder Buttermilch. Anschließend mit kaltem Wasser nachwaschen. 18. Flecken unbekannter Ursache Flecken unbekannter Ursache in Textilien versuche man mit kochender Milch zu beseitigen. 19. Frische Fettflecken Frische Fettflecken in Stoffen sofort mit Roggenmehl bestreuen. Es saugt das Fett an und verhindert, dass es sich im Stoff festsetzt. 20. Frische Fettflecken aus Tapeten entfernen Frische Fettflecken werden aus Tapeten entfernt, indem man ein Löschpapier auflegt und mit einem mäßig warmen Bügeleisen darüber bügelt. Das Fett wird vom Löschpapier aufgesogen. 21. Frische Likörflecken Frische Likörflecken verschwinden schnell, wenn sie bald in heißes Wasser gebracht werden. 22. Gallseife gegen Flecken Vielen Arten von Flecken auf Textilien kann mit Gallseife zu Leibe gerückt werden. 23. Grasflecke Grasflecke werden zuerst mit etwas Butter eingerieben, dann mit Seife und kochendem Wasser heraus gewaschen. 24. Gutes Fleckenmittel Viele Flecken (Schmutz-, Gras, Suppen- und Speiseflecke) beseitigt Kölnisch Wasser. 25. Hartnäckige Flecken an Händen Hartnäckige Flecken an Händen entfernt man sehr rasch mit einer Paste, die man aus Öl und Zucker herstellt. 26. Hartnäckige Obstflecken Hartnäckige Obstflecken werden mit Seife und kaltem Wasser ausgewaschen, über Nacht mit Milch bedeckt und am nächsten Tag wieder mit Seife und kaltem Wasser nachgewaschen. 27. Heidelbeerflecken aus Weißzeug Heidelbeerflecken entfernt aus Weißzeug am besten mit aufgerührter saurer Milch, Jogurt oder Buttermilch, lässt diese 1- 2 Stunden einwirken und spült dann gut mit lauwarmem Wasser nach. 28. Helle Flecken in dunklen Stoffen Helle Flecken in dunklen Stoffen können durch die Behandlung mit schwarzem Kaffee abgedunkelt werden. 29. Helle Obst- und Saftflecken aus Tischzeug Helle Obst- und Saftflecken entfernt man leicht, indem man kochenendes Wasser aus ziemlicher Höhe, in einem dünnen Strahl über den Fleck gießt. 30. Helle Randflecken nach Fleckentfernung Helle Randflecken nach dem Fleckenentfernen beseitigt man, wenn man die Stellen über strömenden Wasserdampf hält. 31. Himbeer-, Kirsch- und Fruchtsaftflecken, frisch Frische Himbeer-, Kirsch- und Fruchtsaftflecken mit Zitronensaft einreiben und dann auswaschen. 32. Jodflecken Jodflecken aus Wäsche entfernt man am besten, indem man sie mit Schmierseife bestreicht, einige Minuten liegen lässt und das Wäschestück dann mit lauwarmen Wasser auswäscht. 33. Kaffeeflecken in feinen Stoffen Kaffeeflecken in Seiden und Wollstoffen werden mit Glyzerin betupft und mit lauwarmem Wasser nachgewaschen. 34. Kakaoflecken, frisch Frische Kakaoflecken entfernt man, indem man den beschmutzten Stoff über ein Gefäß hält und den Fleck langsam mit kaltem Wasser beträufelt. Mit dem Finger hilft man durch vorsichtiges Reiben nach. 35. Kalk- und Stockflecke Kalk- und Stockflecke können mit Essig entfernt werden. Bei stärkeren Ablagerungen z.B. am Fuße der Wasserhähne umwickelt man die Stellen mit, in Essig getränktem, Toilettenpapier. Nach einer gewissen Einwirkzeit lassen sich die Ablagerungen entfernen. 36. Kalkflecken entfernen Kalkflecken lassen sich umweltfreundlich mit Haushaltsessig und milder Zitronensäure entfernen. 37. Karottenflecken Karottenflecken auf Kleidung bleichen aus, wenn man das Kleidungsstück feucht in die Sonne legt, es so trocknen lässt und anschließend sofort mit Schmierseife einweicht. Dann normal waschen. 38. Kirschflecken Kirschflecken entfernt man aus Textilien, indem diese zuerst mit Seifenwasser gewaschen und anschließend in Milch gelegt werden, bis die Flecken verblasst sind. 39. Kugelschreiberflecken Kugelschreiberflecken versuche man mit reinem Alkohol, Kölnisch Wasser oder Rasierwasser zu entfernen. Auch das Einsprühen mit Haarspray und das anschließende Waschen des betroffenen Kleidungsstückes kann helfen. 40. Leichte Brandflecken an Textilien Leichte Brandflecken an Textilien verblassen, wenn diese mit einer rohen, geschälten Zwiebel, Essig oder Zitronensaft benetzt werden. Anschließend gut auswaschen. 41. Leichte Flecken in Stoffen Leichte Flecken in Stoffen der meisten Art (auch Wolle), verschwinden durch Baden in warmen oder erkaltetem Wasser, in welchem weiße Bohnen (kalt angesetzt, ohne Salz) gekocht wurden. 42. Makeup Flecken Flecken von MakeUp auf Kleidung reibt man mit einem Stück trockenem Brot leicht ab. Anschließend wie gewohnt waschen. 43. Nussschalenflecke Nussschalenflecke in warmen Wasser einweichen und mit heißem Essig auswaschen. 44. Obstflecken an Händen vermeiden Obstflecken an Händen vermeidet das Abreiben derselben mit einer Zitronenscheibe, vor dem Verarbeiten von Früchten. 45. Obstflecken aus Stoffen Um Obstflecken aus Stoffen, besonders aus Tischwäsche, zu entfernen, spanne man die befleckten Stellen über die Öffnung eines Topfes, gieße kochendes Wasser darauf und der Fleck wird verschwinden. 46. Obstflecken in Textilien Obstflecken in Textilen entfernt man am besten, wenn man die Stelle sofort mit lauwarmem Wasser und Seife wäscht. Danach tauche man den Fleck in Milch, lasse ihn über Nacht darin ziehen und spüle am nächsten Tag mit Wasser nach. 47. Randflecken Ränder, die beim Ausreiben von Flecken zurückbleiben, verhindert man, wenn der Stoff noch feucht gebügelt wird. 48. Regenwasserflecken Regenwasserflecken auf der Kleidung mit einem feuchten Tuch belegen und mit warmem Eisen überbügeln. 49. Rostflecken leichter Art Rostflecken leichter Art in Wäsche werden mit Zitronensaft betupft und hierauf heiß überbügelt. 50. Rote Tintenflecken Flecken von roter Tinte bestreiche man mit frischem Senf, hernach wasche man den Fleck mit einem Schwamm sauber. 51. Rotweinflecken, frisch Frische Rotweinflecken werden mit Salz bestreut, dass einige Zeit einwirkt, dann auswaschen. 52. Schoko-, Tee- und Kaffeeflecken Mit Schokolade, Tee oder Kaffee beschmutzte Stoffe mehrmals in Magermilch tauchen und immer mit Wasser nachspülen. Auch das Einreiben der Flecken mit Alkohol oder einer Mischung aus Glyzerin und Eigelb vermag helfen. Anschließend mit warmer Seifenlauge waschen. 53. Schweißflecken in bunten Stoffen Schweißflecken werden aus bunten Stoffen mit Essigwasser ausgewaschen. 54. Sektflecken Sektflecken entfernt man mit lauwarmen, reinem Wasser. Nicht mit Seifenwasser 55. Sengflecken beim Bügeln Versengte Stellen vom Bügeln mit Zitronensaft benetzen und dick Puderzucker darauf streuen. Später mit klarem Wasser auswaschen. 56. Sengflecken vom Bügeleisen Sengflecke vom Bügeleisen benetzt man sofort mit kaltem Wasser, reibt Seife darüber und legt das Zeug an die Sonne. 57. Sengflecken vom Bügeln Durch leichtes Ansengen entstandene Flecken verschwinden, wenn man sie tüchtig mit reinem Zwiebelsaft einreibt und sorgfältig mit kaltem Wasser nachwäscht. 58. Spinatflecken entfernen Spinatflecken reibt man mit einer rohen Kartoffel ab und spült anschließend mit warmen Seifenwasser nach. 59. Stockflecken Stockflecken, die noch nicht zu alt sind, werden durch Eintauchen des Stoffes in Essig entfernt. 60. Teeflecken Teeflecken entfernt man ohne jedes Reiben, indem man den Fleck über eine Schüssel hält und kochendes Wasser darauf gießt. Der Fleck verblasst dabei. 61. Teerflecken Teerflecken in weißen und farbigen Stoffen werden mit Eigelb bedeckt und nach einigen Stunden mit Wasser warm ausgewaschen. 62. Teerflecken Teerflecken übergieße man solange mit kochendem Wasser, bis der Fleck verblasst. Auch kann man den Fleck mit ungesalzener Butter oder ein paar Tropfen Glyzerin einreiben und ihn so aufweichen lassen, anschließend mit heißem Wasser auswaschen. 63. Tintenflecken Frische Tintenflecken umgehend mit Salz bestreuen, es saugt die Tinte auf. Angetrocknete Tintenflecke behandle man mit Rhabarber-, Zitronen- oder Erdbeersaft vor. Man weicht die betroffenen Stellen einige Zeit darin ein. Das anschließende Bleichen in der Sonne, erhöht die Wirkung bei festsitzenden Flecken. Bei empflindlichen Stoffen behandle man die Tintenflecken mit Milch und reibt sie anschließend mit Weingeist ab. 64. Tintenflecken an Händen Tintenflecken entfernt man durch Abreiben mit Bimsstein von den Händen. Auch Betupfen mit Zitronensäure führt zum Ziel. 65. Tintenflecken auf Möbeln Alte Tintenflecken auf Möbeln versuche man mit Rhabarbersaft zu entfernen. 66. Tomatenflecken Tomatenflecken in weißen Stoffen sofort mit warmem Seifenwasser behandeln. 67. Verblaßte Farben nach Fleckenbehandlung Bleiben nach dem Entfernen von Flecken blasse Stellen in farbigen Stoffen zurück, hilft eine Spülung aus einem Teil Essig und zwei Teilen Wasser, um die Farben wieder aufzufrischen. 68. Vogeldreck Vogeldreck auf Kleidung umgehend abkratzen und Schmutzstelle anschließend mit einer Seifenlauge oder Essig bzw. Zitronensaft vorsichtig abtupfen. 69. Weinflecken Weinflecken in Wäsche werden durch wiederholtes Eintauchen in kochende Milch beseitigt. Das Wäschestück anschließend in kaltem Wasser auswaschen. 70. Weinflecken auf Teppichen Weinflecken auf Teppichen mit heißer Milch behandeln. Anschließend mit warmem Seifenwasser reinigen. 71. Weinflecken in Wäsche Frische Weinflecken entfernt man aus Wäsche durch sofortiges Bestreuen mit Salz und Waschen mit Zitronensaft und Seife. Ebenso ist es der Wäsche nicht nachteilig, die Flecken vor dem Einweichen mit Butter oder Öl gut einzureiben und sodann mit Gallseife tüchtig und wiederholt zu waschen. 72. Weiße Flecken auf dunklen Möbeln Auf weiße Flecken auf dunklen Möbeln lege man angefeuchtetes Kochsalz. Je älter der Fleck, je länger lasse man das Kochsalz einwirken. Danach entfernt man das Salz gründlich, trage etwas Öl auf und dunkle die behandelte Stelle mit einem angekohlten Korken nach. 73. Zuckerflecken Zuckerflecken mit lauwarmen Wasser bis zum Verschwinden ausreiben.