Arbeitsblatt: Ein Pferd namens Milchmann

Material-Details

Lesebegleitheft zum Kinderbuch
Deutsch
Leseförderung / Literatur
4. Schuljahr
11 Seiten

Statistik

136655
7727
100
29.09.2014

Autor/in

Anja Fankhauser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ein Pferd namens Milchmann Lesebegleitheft von 1. Kapitel: Montagmorgen, ein Pferd taucht auf Herman erlebt einen turbulenten Morgen. Fasse in 3 – 4 Sätzen zusammen, was passiert ist. Beschränke dich auf das Wesentliche. 2. Kapitel: Frühstück für ein Ungeheuer Was für eine Bescherung! Da äpfelt doch das Pferd auf Mutters Yogateppich! Wie löst Herman dieses Problem? Ein Unglück kommt selten allein. Frau Grünholz entdeckt Milchmann. Wie reagiert sie darauf? 3. Kapitel: Milchmann soll unsichtbar werden Was macht Herman alles, bevor er die Tür öffnet? • • • • • • • • • • „Wenn ich hier grössere Tiere ALS UNGEFÄHR SO aufgreife, muss ich sie aus dem Verkehr ziehen!, sagte der Polizist. Was meint er damit? Wo ist jetzt eigentlich Milchmann? 4. Kapitel: Freistoss mit Fussnägeln Warum fährt Herman zum Pflegeheim? Was ist mit dem Titel dieses Kapitels gemeint? Herman erzählt Herrn Feuerbach, dass Milchmann mit den Hufen gegen die Garage schlägt. Was rät ihm Herr Feuerbach? 5. Kapitel: Ein Schlauch, ein Loch, zwei böse Buben Wie hindert Herman seinen Vater daran, das Auto in die Garage zu stellen? In der Nacht will Herman Milchmann zu Trinken bringen. Was entdeckt er, als er durch den Spion an der Haustür späht? Warum hauen die beiden Männer schliesslich wieder ab? 6. Kapitel: Der getürkte Holländer Was ist mit dem Titel dieses Kapitels gemeint? Was macht Herman normalerweise am Morgen bevor er zur Schule geht? Welche riskante Idee hat Herman am Schluss des Kapitels? 7. Kapitel: Das Wunder im Wahnsinnsweg Warum hat Herman die Salatschüssel auf dem Kopf? Wer ist Gossenstein? Schreibe auf, was du über ihn erfahren hast. Hermans Herz sackte in die Hose. Gleich würde Gossenstein ihn zur Rede stellen. Doch das passierte nicht. Was passierte? 8. Kapitel: Milchmann ist nicht allein Wohin hat Herman Milchmann gebracht? Welche Überraschung erleben Herman und Babir als sie nach der Schule nach Milchmann sehen wollen? Was meint Herr Gossenstein, wenn er sagt „Hier passieren in der letzten Zeit sehr merkwürdige Dinge. 9. Kapitel: Die Prärie in der Stadt Fasse in 3 – 4 Sätzen zusammen, was in diesem Kapitel passiert ist. Beschränke dich auf das Wesentliche. 10. Kapitel: Die Flucht nach oben Ein seltsam lautes Geräusch lässt die Bewohner des Wahnsinnsweges an die Fenster treten. Was ist los? Herman hat eine Vermutung, was die Männer mit den Pferden machen wollen. Woran denkt er? Wohin reiten Herman und Babir? 11. Kapitel: Keine Bewegung! Herr Feuerbach erzählt Herman und Babir, dass Milchmann und Iverson Toris sind. Was erfahren die beiden über Toris? 12. Kapitel: Herman handelt Als Herman seinem Vater vom Loch in der Garage erzählen will, wird der Vater wütend und schickt Herman ohne Abendessen ins Bett. hört der Vater gar nicht richtig zu. muss Herman als Strafe das Auto waschen. In der Nacht hat Herman das Gefühl, dass jemand gegen die Garagenwand klopft. Einbrecher in der Wohnung sind. Frau Grünholz etwas mit dem Verschwinden der Pferde zu tun hat. Am nächsten Tag in der Schule müssen die Kinder einen Aufsatz über Pferde schreiben. trägt Gossenstein eine Panda-Scherzbrille. fehlt Babir. Was hat Babir herausgefunden? Es gibt in der Stadt jemanden, der Toris besitzt. Toris können ganz laut brüllen. Mehreren Kindern sind Pferde zugelaufen. Am Schluss des Kapitels merken die Kinder, dass sie nichts mehr tun können. fällt Herman ein, wo die Pferde sein können. schreibt Gossenstein dem Tierschützer eine E-mail. 13. Kapitel: Ein König für den Augenblick Warum will Gossenstein nicht mitgehen? Was schrie Hermann den Männern zu? Herman entdeckte plötzlich am Ende der Strasse ein komisches Wesen. Was sah er da? Die Ereignisse überschlagen sich. Was geschieht der Reihe nach? Nummeriere. Die Ganoven werden nach Waffen abgesucht. Gossenstein stellt Herrn Muntermoser vor. Ein seltsames Geräusch ist zu hören. Herman öffnet die Tür des Güterwagens. Die Pferde verschwinden hinter dem Bahndamm. Die Männer werden ins Polizeiauto verfrachtet. Die Polizei taucht auf. Muntermoser schüttelt unglücklich den Kopf. Muntermoser nimmt Milchmanns Halfter. 14. Kapitel: Gut meinen reicht nicht Warum will Muntermoser die Toris dem alten Schmied überlassen? Woher hatte Muntermoser die Pferde? Warum hat er sie gekauft? Warum hat Muntermoser die Pferde nicht als vermisst gemeldet? „Gut meinen reicht nicht!, donnerte Feuerbach. Was hat er damit gemeint? Feuerbach will die Pferde übernehmen, aber nur wenn sie eine Beschäftigung haben. Welche Vorschläge werden gemacht? Herman: Gossenstein: Muntermoser: Hermans Vater: 15. Kapitel: Vier Monate später Richtig oder falsch? Kreuze an. Herman durfte mit dem Pferd zur Schule reiten. Herman schmierte seine Pausenbrote selber. Die Toris lebten nun in Gossensteins Garten. Gossenstein und Feuerbach kannten sich von früher. Gossenstein hat mit den Kindern eine Kutsche gebaut. Frau Grünholz brachte den Pferden hin und wieder Zucker. Beantworte zum Schluss die folgenden Fragen zum Buch. Das Buch war zu lesen. schwer gerade rechtO leicht Ich denke ich habe verstanden. alles das meiste ein bisschen etwas nichts Die Geschichte hat mir . gefallen: sehr gut gut nicht so gut Die Aufgaben zum Buch fand ich. sehr gut gut gerade rechtO zu viel nicht überflüssig An diesem Buch hat mir gefallen, dass Nicht so toll fand ich, dass Überrascht hat mich Den Schluss fand ich