Arbeitsblatt: Silbentrennung

Material-Details

silbentrennung inkl. klösungen udn theorie
Deutsch
Rechtschreibung
1. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

136757
938
2
09.10.2014

Autor/in

Lernforum Olten
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. Klasse Deutsch Klassenarbeit Rechtschreibung Silbentrennung Auf gabe 1 Schreibe die Wörter in Silben auf. Torte Saft Radieschen Banane Obst Honigbrot Kasse Kirsche Schokolade Tomatensalat /10P 1. Klasse Deutsch Lösungen: Klassenarbeit Rechtschreibung Silbentrennung Auf gabe 1 Schreibe die Wörter in Silben auf. Torte Tor-te Saft Saft Radieschen Ra-dies-chen Banane Ba-na-ne Obst Obst Honigbrot Ho-nig-brot Kasse Kas-se Kirsche Kir-sche Schokolade Scho-ko-la-de Tomatensalat To-ma-ten-sa-lat /10P Gesamt: /10P Not 1 1- 1-2 2 2 2- 2-3 3 3 3- ab Punkt zahl 9 8 8 7 7 7 6 6 6 5 Not 3-4 4 4 4- 4-5 5 5 5- 5-6 6 ab Punkt zahl 5 4 4 3 3 2 2 2 1 1 1. Klasse Deutsch Theorie: Klassenarbeit Rechtschreibung Silbentrennung 1. Silbentrennung Aufgabe 1 Jedes Wort besteht aus Silben. Diese erkennst du wenn du das Wort rhythmisch sprichst oder in die Hände klatscht. Wörter mit mehr als zwei Silben können mit einem Strich getrennt werden. Regeln: Das solltest du bei der Silbentrennung (Worttrennung) beachten! Die Buchstaben: rh, ph, h, ch, ck, sch zählen als ein Laut und werden nicht getrennt. Stehen zwei gleiche Konsonanten wie t mm, ll hintereinander wird zwischen den beiden Konsonanten getrennt. Die Konsonanten z, sp, st pt werden immer getrennt. Stehen mehrere Konsonant en hintereinander, so zählt nur der letzte Konsonant zur neuen Silbe. Zusammengeset ze Wört er trennt man nach Bestandteilen. mehrsilbige Wörter ch, ck, sch, rh, ph, th zwei gleiche Konsonanten tz, sp,st und pt mehrere Konsonanten hintereinander zusammengesetzte Wörter Weit ere Regeln (Vokalen und h): Einzelne Vokale sind keine eigenständigen Silben. Du darfst keine einzelnen Buchstaben abtrennen. Doppelte Vokale wie aa, ee oder oo oder Doppellaute wie au, äu, ai, eu, ei bleiben zusammen. Steht ein Konsonant zwischen zwei Vokalen so zählt dieser zur nächsten Silbe. Ein Silben-h zählt immer zur nächsten Silbe, ein Dehnungs-h bleibt dagegen bei dem vorangehenden Vokal. einzelne Vokale und Buchstaben Doppelte Vokale/ Doppellaute Konsonant zwischen zwei Vokalen Dehnungs-h Silben-h