Arbeitsblatt: Klassenarbeit_16 - Wortarten mit Lös+theorie

Material-Details

Klassenarbeit_16 - Wortarten mit Lös+theorie
Deutsch
Grammatik
2. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

136772
776
3
09.10.2014

Autor/in

Lernforum Olten
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

2. Klasse Deutsch Klassenarbeit Wortarten Nomen (Substantive); Tunwörter (Verben); Wiewörter (Adjektive); Diktat Auf gabe 1 Ersetze die fettgeschriebenen Wörter durch zusammengesetzte Namenwörter! Male das Bild mit arbigen Stif ten! Male das Bild mit ! Warum benützt Tom im Wasser keinen Reif en zum Schwimmen? Warum benützt Tom im Wasser keinen: /2P Auf gabe 2 In jeder Reihe hat sich ein Wort versteckt, das kein Tunwort ist. Streiche es durch! SCHREIBEN SCHICKEN BRIEF FRÖHLICH LACHEN SINGEN REGNEN SCHEINEN ZUR /3P Auf gabe 3 Setze die Wiewörter in der richtigen Form ein! Im Zirkus komisch: Ich sehe mir den Clown an. mutig: Der Seiltänzer ist ein Mann. dünn: Er tanzt auf dem Seil. schwarz: Das Pf erd läuf im Kreis. /4P Auf gabe 4 Schreibe auf was ich dir diktiere. Finde alle Wiewörter (Adjektive) im Text und schreibe sie auf. Finde alle Tunwörter (Verben) im Text und schreibe sie auf. Finde alle Nomen im Text und schreibe sie mit bestimmten Begleiter auf. /33P 2. Klasse Deutsch Lösungen: Klassenarbeit Wortarten Nomen (Substantive); Tunwörter (Verben); Wiewörter (Adjektive); Diktat Auf gabe 1 Ersetze die fettgeschriebenen Wörter durch zusammengesetzte Namenwörter! Male das Bild mit arbigen Stif ten! Male das Bild mit Farbstiften! Warum benützt Tom im Wasser keinen Reif en zum Schwimmen? Warum benützt Tom im Wasser keinen: Schwimmreifen /2P Auf gabe 2 In jeder Reihe hat sich ein Wort versteckt, das kein Tunwort ist. Streiche es durch! SCHREIBEN SCHICKEN BRIEF FRÖHLICH LACHEN SINGEN REGNEN SCHEINEN ZUR /3P Auf gabe 3 Setze die Wiewörter in der richtigen Form ein! Im Zirkus komisch: Ich sehe mir den komischen Clown an. mutig: Der Seiltänzer ist ein mutiger Mann. dünn: Er tanzt auf dem dünnen Seil. schwarz: Das schwarze Pf erd läuf im Kreis. /4P Auf gabe 4 Schreibe auf was ich dir diktiere. Der kleine Zauberer Er trägt ein blaues Gewand und einen schwarzen Umhang. Gerne isst er Obst, Gemüse und frische Wurzeln. Diese sammelt er selbst im Wald. Manchmal trifft er sich mit der kleinen Hexe zum Tee. Sie kommt dann mit ihrer schwarzen Katze auf dem Besen angeflogen. Gemeinsam lesen sie dann im großen Zauberbuch. Finde alle Wiewörter (Adjektive) im Text und schreibe sie auf. kleine/n, blaues, schwarzen, Gerne, frische, gemeinsam, großen Finde alle Tunwörter (Verben) im Text und schreibe sie auf. trägt, isst, sammelt, trifft, kommt, angeflogen, lesen Finde alle Nomen im Text und schreibe sie mit bestimmten Begleiter auf. der Zauberer, das Gewand, der Umhang, das Obst, das Gemüse, die Wurzeln, der Wald, die Hexe, der Tee, die Katze, der Besen, das Zauberbuch /33P Gesamt: /42P Not 1 1- 1-2 2 2 2- 2-3 3 3 3- ab Punkt zahl 37 36 34 33 31 29 28 26 25 23 Not 3-4 4 4 4- 4-5 5 5 5- 5-6 6 ab Punkt zahl 21 18 16 15 13 12 10 8 7 5 2. Klasse Deutsch Theorie: Klassenarbeit Wortarten Nomen (Substantive); Tunwörter (Verben); Wiewörter (Adjektive); Diktat 1. Nomen (Substantive) Aufgabe 1 Nomen werden auch Subst ant ive, Namen- oder Haupt wört er genannt. Zu den Nomen zählen: Personen, Tiere, Pflanzen Gegenstände oder Dinge Gefühle und Gedanken Eigennamen Personen, Tiere, Pflanzen Tant e, Frau, Hund, Baum Gegenstände Dinge St uhl, Aut o, Glas, Erdbeere Gedanken, Gefühle Wut Ärger, Freude Eigennamen Markus, Horst Elisa Merke: Konkret sind Nomen die man anfassen kann (Menschen, Tiere) Abst rakt sind Nomen die man nicht anfassen kann (Gefühle, Gedanken) 1.1 Zusammengesetzte Namenwörter Aufgabe 1 Zusammengesetze Namenwörter sind Wörter die aus zwei Nomen (Subst ant iven) zusammengesetzt werden. Es entsteht dadurch ein neues Wort. das Auto, der Reifen der Autoreifen der Kaffee, die Bohne die Kaffeebohne die Hand, das Tuch das Handtuch Merke: Zusammengeset ze Namenwört er werden immer zusammengeschriben! 2. Tunwörter (Verben) Aufgabe 2 Verben werden auch Tunwört er oder Tät igkeit swört er genannt und sagen dir was geschieht. Verben können einen Zustand, aber auch eine Handlung oder ein Geschehen ausdrücken. Verben werden kleingeschrieben. Zustand Aaron ährt mit dem Auto. Handlung Monika gibt mir den Stift. Geschehen Es scheint die Sonne. Merke: Verben setzen sich folgendermaßen zusammen: Wort st amm Endung Ein Verb kann außerdem in unterschiedlichen Formen vorkommen: Grundform (Infinitiv) Personalform Befehlsform Zeitformen eines Verbs 3. Wiewörter (Adjektive) Aufgabe 3 Adjekt ive werden auch Wiewört er oder Eigenschaf swört er genannt. Sie beschreiben wie et was get an wird oder wie et was ist Adjektive werden klein geschrieben. Merke: Wörter die auf: -ig, -lich, -isch, -haf , -bar und -sam enden sind immer Adjektive.