Arbeitsblatt: Planspiel Parteien Schweiz

Material-Details

Grobkonzept
Geschichte
Politik
9. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

136857
1144
14
01.10.2014

Autor/in

Sandro Wagner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grobkonzept Fachbereich: Mensch und Umwelt Teilbereich: Individuum Gemeinschaft LP SG: Richtziel 1: Sich mit aktuellen Fragen in der Zeit auseinandersetzen Grobziel 1: Globales demokratisches und solidarisches Verhalten einsehen Grobziel 2: Rechte und Pflichten der Bürgerinnen und Bürger kennen Grobziel 3: Funktionsweisen politischer Institutionen der Schweiz erklären Richtziel 2: Gemeinschaft erfahren und erleben Grobziel 4: Notwendigkeit von Regeln für das Zusammenleben einsehen Thema: Planspiel Parteien Umfang: 5 Lektionen Niveau: 3. Oberstufe Grobziel/ Lernziel/ did.method. Hinweise 1. Lektion (GZ 1,4) Medien/ Aufgaben/ Material LZ 1.1: Politische Kernthemen erkennen und bestimmen LZ 1.2: Demokratisches Verhalten anhand einer Parteigründung erproben 1. Analyse Wahlplakat Die LP verteilt diverse Wahlplakate der in der Schweiz bekannten Parteien an die SS. In PA diskutieren die SS über das Plakat. Frage: Was ist das Kernthema dieses Plakates? (- Beispiele geben wie z.B. Integration, Umweltschutz und diese Themen an die WT schreiben.) Bemerkungen Einführung Planspiel 2. Sammlung der Kernthemen Jede 2er-Gruppe schreibt ein Kernthema (oder auch zwei) an die WT. Gemeinsam im Plenum werden die einzelnen Begriffe diskutiert. Was ist ein politisches Kernthema? Was nicht? Wegstreichen bzw. Ergänzen Diese Einleitung ist freiwillig. Je nach Wunsch der LP können die Themen auch bereits vorgegeben sein. 10 Kernthemen bestimmen 3. Wahl Kernthema Jede Schülerin bzw. jeder Schüler muss sich nun entscheiden, für welches Kernthema er sich hauptsächlich engagieren möchte. Er schreibt das entsprechende Kernthema sowie seinen Namen auf einen Zettel und wirft diesen ihn die Wahlurne. Als Wahlurne einen Karton verwenden. Anschliessend zählt die LP die Stimmen. Sie verkündet, welche Parteien in der Klasse existieren. Kommen jedoch nicht fünf Stimmen für ein Kernthema zusammen, müssen sich die entsprechenden SS einer anderen Gruppe anschliessen. Je nach Thema lohnt es sich bei den einzelnen Gruppen nachzufragen, ob alle in etwa die gleiche Meinung vertreten (vgl. Ausländerproblematik) 4.Gründung der Partei Hier gilt es die SS optimal vorzubereiten. Wie kann man eine Partei nennen? Wie gestaltet man eine Wahlliste? Es lohnt sich eine kurze Präsentation zu machen. a. Die Parteien geben sich einen Namen. (mit Beispielen an WT helfen) b. Die Parteien formulieren ein Parteiprogramm, indem sie ihr Hauptziel und 3 Nebenziele definieren. c. Die Parteien wählen folgende Ämter: einen Vorsitzenden einen Wahlkampfleiter 3-4 Kandidatinnen bzw. Kandidaten für die Wahlliste Hausaufgabe: 2. Lektion (GZ 1,3,4) Wahlkampf LZ 2.1: Über welt- und innenpolitische Ereignisse Bescheid wissen LZ 2.2: Organisationsmuster einer politischen Partei kennen 1. Aktuelles Politthema Aktuelles Politthema aufgreifen und dieses kurz thematisieren. Verschiedene Medien wie Video, Zeitung oder Newsportal verwenden. Beispiel: Umweltschutz: 1. Benzinpreise erhöhen 2. ÖV stärken 3. Subventionierung von Photovoltaikanlagen - evtl. Wahl durchführen LZ 2.2: Politische Werbeinstrumente unter den vorgegebenen Angaben gestalten 2. Wahlkampf In der Klasse wird aufgrund der letzten Lektion Wahlkampf geführt. Die politischen Parteien und ihre Namen stehen, nun liegt es an den SS ihre Partei zum Wahlsieg zu führen. Die LP hält im Voraus eine Präsentation, wie ein Wahlkampf zu führen ist. Sie präsentiert Plakate, Werbespots und Reden der bekannten Parteien. Ebenfalls werden Info-Blätter zu den einzelnen Punkten (Plakat, Rede,) an die SS verteilt, die sie jederzeit konsultieren können. Die Parteien erstellen folgendes Wahlkampfmaterial: Plakate Werbespots für Radio (nur Tonaufnahme) oder auch für das Fernsehen (mit Smartphone filmen) Reden der Listenkandidaten, die nicht länger als zwei Minuten dauern dürfen. 3. Vorbereitung Wahlkampf Die SS haben diese und die nächste Stunde Zeit an ihrem Wahlprogramm zu arbeiten. Die LP steht in beratender Funktion zur Verfügung. Hausaufgabe 20 Minuten am Wahlkampf arbeiten 3. Lektion (GZ 1) Wahlkampf LZ 3.1: Politische Werbeinstrumente unter den vorgegebenen Angaben gestalten LZ 3.2: Präsentation über ein politisches Programm fachlich korrekt halten 1. Vorbereitung Wahlkampf Die SS haben auch diese Lektion Zeit an ihrem Wahlprogramm zu arbeiten. Die LP steht in beratender Funktion zur Verfügung. 2. Präsentation In der 4. Lektion präsentieren die Parteien ihre Wahlprogramme der Parallelklasse. Dieser Auftritt muss geübt sein. Was ist in dieser Präsentation enthalten? Parteiname Hauptziel 3 Nebenziele 1-2 Reden der Kandidierenden Werbespot in Ton oder Bild . Diverse politische Reden als Beispiel heranziehen, um diesen politischen Touch auf die SS übertragen zu können. Checkliste an alle SS Im Laufe der beiden Lektionen werden die Gruppen bestimmt einiges Material fertig stellen können. Sobald dies der Fall ist, können sie aktiv auf Wählerfang gehen. Die Parallelklasse spielt im Sinne einer demokratischen Wahl das Volk. Hausaufgabe Präsentation vorbereiten 4. Lektion (GZ 4) Wahl LZ 4.1: Präsentation über ein politisches Programm fachlich korrekt halten LZ 4.2: Erkennen, dass die Wahl von Personen Teil der Demokratie ist LZ 4.3: Proporzwahlrecht beschreiben und anwenden 1. Einführung Ablauf der Lektion an WT Lektion mit Parallelklasse! Die LP stellt das Projekt der Parallelklasse vor: Aufbau Kernthemen Parteien (und ihre Mitglieder) Der weitere Verlauf der Lektion wird zusammen mit der Klasse besprochen. Folgende Elemente sind enthalten: Je nach Klassengrösse unterschiedliche Jede Partei hat 7 Minuten Zeit ihr Wahlprogramm der Versammlung vorzustellen und ihre Kandidaten zu Wort kommen zu lassen. Anschliessend erfolgt die Wahl durch die Parallelklasse. Präsentationszeit einberechnen. 2. Präsentationen Die Parteien präsentieren ihr Wahlprogramm. Zeit: 7 Minuten 3. Wahl Die LP erklärt das Wahlprozedere. Gewählt wird nach dem Proporzwahlrecht, d.h. es gibt sogenannte Wahllisten. Jede Partei hat eine eigene Wahlliste. Entweder man wirft die ganze Liste in die Wahlurne oder streicht einige Personen weg und fügt von den anderen Parteien noch welche dazu. Erklärung an der WT Die LP bereitet die entsprechenden Wahlzettel schon im Voraus vor. 4. Auswertung Während die LP mit 2 SS der Parallelklasse die Wahlzettel auswertet, lösen die restlichen SS ein Quiz über die Schweizer Parteien. Dieses Thema wird Bestandteil der nächsten Lektion sein. 5. Wahlbekanntgabe Die Gewinner der Wahl werden bekannt gegeben. Anschliessend findet einen Diskussion zwischen den beiden Klassen statt. Thema: Wahlkampf der Parteien Hausaufgabe: Smartvote Edu - Fragebogen ausfüllen Ergebnis ausgedruckt mitbringen Hier evtl. Klasse zweiteilen 5. Lektion (GZ 2,3) Schweizer Parteien LZ 5.1: Den Begriff „Partei definieren LZ 5.2: Vergleiche zwischen zwei Smartspidern anstellen und daraus Schlüsse ziehen LZ 5.3: Einen politischen Informationstext mit 3 Kernaussagen zusammenfassen LZ 5.4: Die Abkürzungen der fünf grossen Schweizer Parteien aufsagen 1. Quiz Bilder bekannter Politgrössen der Schweiz der richtigen Partei zuordnen. Bilder Power Point Präsentation Name Skizzenblatt 2. Was sind Parteien? LG: Warum braucht es Parteien? Was sind Parteien überhaupt? Die SS überlegen, wo ihnen überall im Alltag parteiähnliche Zusammenschlüsse begegnen. Sportverein, Freundeskreis, Tierschutzverein, Schüler-Portale im Internet etc. LG: Was haben nun diese Vereine gemeinsam mit einer Partei? Ihre Mitglieder haben in etwa die gleichen Interessen. 3. Smartvote Edu Mit dem Wissen der eben besprochenen Definition einer Partei, vergleichen die SS ihr Ergebnis aus dem Smartvote mit den einzelnen Parteien. Welche Partei kommt mir am nächsten? Smartspider der einzelnen Parteien auf Blatt zusammenfügen Anschliessend Diskussion mit der Tischnachbarin bzw. dem Tischnachbar. 4. Informationsmaterial Aufgrund der Erkenntnis holen die SS von „ihrer Partei eine Broschüre und schauen diese an. Für welche Anliegen steht die Partei ein? Auf einem Blatt tragen die SS mindestens drei Anliegen zusammen. Besonders Wert sollte hier auf die Gestaltung gelegt werden, weil die Blätter nachher weiter verwendet werden. - bei Parteien bestellen 5. Rundgang Die SS schauen sich in der Klasse die einzelnen Werke genau an. Diskussion (auf freiwilliger Basis): Welche Partei würde für die einzelnen SS sonst noch in Frage kommen und warum? 6. Arbeitsblatt Zum Abschluss lösen die SS in PA ein Arbeitsblatt zur Parteienlandschaft in der Schweiz. Beispielaufgaben: Abkürzungen der Partei, Kernthemen,