Arbeitsblatt: Merkblatt Aufbau und Funktion der Wurzel
Material-Details
es können Wörter herausgelöscht werden, dann eignet sich das Dokument gut als Lückentext.
Biologie
Pflanzen / Botanik
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
137063
742
3
28.09.2014
Autor/in
Edith Schwaighofer
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Merkblatt zur Wurzel Wesentliche Aufgaben: • Verankerung im Boden • Aufnahme von Wasser und Mineralstoffen • Manche Wurzeln (Löwenzahn, Zuckerrübe) speichern Reservestoffe (Stoffwechselsubstanz, die über einen längeren Zeitraum in Zellen, Geweben oder Organen gespeichert wird. Können bei Bedarf wieder in den Stoffwechsel eingeschleust werden) Wurzelsysteme: • Einkeimblättrige Pflanzen: faseriges Wurzelsystem (Büschelwurzeln viele gleichartige Wurzeln) Graswurzel • Zweikeimblättrige Pflanzen: eine Hauptwurzel (Pfahlwurzel) – es zweigen sich viele Seitenwurzeln ab (Löwenzahn) Bau und Funktion der Wurzel: Längsschnitt • Teilungszone: (Wurzelhaube und Vegetationskegel) Wurzeln wachsen nur an der Spitze („ganz unten) Bildungsgewebe (Vegetationskegel durch Zellteilung entstehen neue Zellen) • Streckungszone: Zellen wachsen in die Länge (bis um das Zehnfache) rasches Vordringen der Wurzeln ins Erdreich. • Differenzierungszone: Zellen spezialisieren sich (übernehmen bestimmte Funktionen) an feinen Wurzelhaaren erkennbar ( Wurzelhaarzone). Wurzelepidermis ( Rhizodermis) ist verantwortlich für Wurzelhaarbildung. Durch die dünnen Zellwände der Wurzelhaare kann die Pflanze optimal mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden. • Exodermis: Schutz nach außen und vor Verlust von Wasser und Mineralstoffen. Wurzelquerschnitt • Wurzelrinde: außen von Exodermis umgeben. Grundgewebe. • Zwischen Wurzelrinde und Zentralzylinder: Endodermis. • Zentralzylinder: Wasser und Mineralstofftransport (Xylem und Phloem) Aufnahme von Wasser und Mineralstoffen: • Wasser und Mineralstoffe durch Wurzelhaare in Pflanze aufgenommen. durch Wurzelrinde in den Zentralzylinder. Im Holzteil (Xylem) sprossaufwärts transportiert. • Aufnahme der Mineralstoffe: aktiver Transport (benötigt Energie!) • Wasser gelangt ohne Energieaufwand in die Wurzelhaare: Diffusion: (Diffusion ist die – durch die Brownsche Molekularbewegung bewirkte – Wanderung von Molekülen von Orten höherer Konzentration zu Orten niedrigerer Konzentration.). Osmose: (Osmose bezeichnet die Diffusion durch eine semipermeable Membran.) • Endodermis: Regulationsstation für Wasser- und Mineralstoffaufnahme: Casparysche Streifen (wachsartige Einlagerungen in den Zellwänden) verhindern unregulierten Durchtritt. Und das Wasser kann nicht mehr zurückfließen. innerhalb des wasserleitenden Holzteils baut sich Druck auf. Wurzeldruck. Spezialisierung der Wurzel: Umgewandelte Gestalt (Metamorphose), z.B. Stelzwurzeln, Speicherwurzeln (Kartoffel, Zuckerrübe), Haftwurzeln (Efeu)