Arbeitsblatt: 5 Zellen überall
Material-Details
Tierzelle (mundschleimhaut) Präparat herstellen
Unterschied Tierzelle - Pflanzenzelle
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
137114
920
2
01.10.2014
Autor/in
Daniela Maissen
speerstrasse 2
8355 aadorf
8355 aadorf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mundschleimhautzellen unter dem Mikroskop Aufgabe 1 V2 Fertige ein Präparat von Mundschleimhautzellen an. Gehe Schritt für Schritt vor. Stelle eine mikroskopische Zeichnung her, während du dein Präparat betrachtest. Material Mikroskop, Arbeitsblatt, Holzspatel, Pipette, Objektträger, Deckgläschen Durchführung 1. Gib einen Tropfen Wasser auf einen Objektträger. 2. Schabe nun mit einem sterilen Spatel etwas Schleimhaut von der Innenseite deiner Wange und übertrage sie in den Wassertropfen. 3. Verrühre die Schleimhautstückchen vorsichtig mit dem Spatel. 4. Mikroskopiere und zeichne die Mundschleimhautzellen bei kleinster und dann mit steigender Vergrösserung. 5. Färbe deine Zelle an. Zeichne auf! Finde heraus, welchen Unterschied es zwischen ungefärbter Zelle/gefärbter Zeller gibt. Meine mikroskopische Zeichnung: Unterschied Pflanzenzelle – Tierzelle Aufgabe 2 Ordne zu, welches nun die Pflanzenzelle und welches die tierische Zelle ist. Fertige darunter Skizzen an. Schreibe die Unterschiede dazu! Was sind Zellen überhaupt? Aufgabe 3 Lies den Text durch und markiere wichtige Stellen. Diese merkst du dir dann auch. Die Zelle ist die kleinste Einheit der Lebewesen, die selbstständig funktionieren kann. Um sie sehen zu können benötigt man ein Mikroskop. Und da sie so klein sind, bemerkt man gar nicht, aus wie viel Zellen ein Mensch besteht:10.000.000.000.000 bis 100.000.000.000.000 Stück (ohne Blutzellen!) Sie besteht aus einem Kern, dem Cytoplasma (einer wässrigen Lösung mit den Zellorganellen) und einer Hülle (Plasmamembran). Sie ist der Grundbaustein der Körper von Pflanzen und Tieren. Man unterscheidet daher zwischen Mehrzellern und Einzellern: Manche Mikroorganismen wie zum Beispiel Bakterien bestehen aus einzelnen Zellen. Die meisten Lebewesen, so auch der Mensch, sind jedoch aus einer riesigen Anzahl von Zellen aufgebaut. So sieht eine Zelle ganz allgemein aus. Die Zellfunktionen verteilen sich auf die verschiedenen Zellorganellen. Cytoplasma und Zellorganellen Die Zelle ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, die man Zellplasma oder Cytoplasma nennt. Diese besteht aus Wasser, Salzen und verschiedenen gelösten Stoffen. In ihr treiben außerdem mehrere Kleinst-Organe, die sogenannten Zellorganellen, die für das Funktionieren der Zelle sorgen. Wenn man genau hinsieht, erkennt man im Cytoplasma die Zellorganellen. Pflanzenzellen und Tierzellen Tierische Zellen unterscheiden sich von den meisten pflanzlichen Zellen zunächst einmal sichtbar durch die Farbe: Viele pflanzliche Zellen erscheinen uns grün. Sie werden durch einen Farbstoff, das Blattgrün oder Chlorophyll gefärbt. Ein weiterer Unterschied besteht im Aufbau der Zellmembran: Bei pflanzlichen Zellen ist sie durch Stützsubstanzen verstärkt. Eine dieser Stützsubstanzen ist die Zellulose. Alle Stützsubstanzen fasst man unter dem Begriff Ballaststoffe zusammen. Durch diese Gerüstsubstanzen sind die Membranen dicker und fester: Wir sprechen bei pflanzlichen Zellen von Zellwänden. Eine pflanzliche Zelle hat dicke Zellwände und enthält das Blattgrün.