Arbeitsblatt: Aufgabe mündliche Prüfung
Material-Details
Analyse einer Kurzgeschichte
Deutsch
Anderes Thema
10. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
13747
1990
20
06.01.2008
Autor/in
susanna vettr
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mündliche Zusatzprüfung Deutsch 2007 Friedrich –Engels-Gymnasium Senftenberg Name: Angelika Dähnert 29.06.2007 Aufgaben: 1. Lies die Kurzgeschichte und gib den Inhalt mit eigenen Worten wieder. 2. Nenne die Merkmale einer Kurzgeschichte und weise diese an der Geschichte „Dreck nach. 3. Nenne 10 sprachliche Besonderheiten von Texten. rhetorische Figuren, Besonderheiten im Satzbau und erkläre sie. Welche Stilmittel sind dir im Text aufgefallen? Wie wirken sie auf den Leser? 4. Charakterisiere die Personen im Text. 5. Welche Erzählperspektiven kennst du? Welche wurde in diesem Text eingesetzt? 6. Wie verstehst du den Text? Welche Botschaft will die Autorin deiner Meinung nach mit dieser Kurzgeschichte geben? Erwartungsbild: Lies die Kurzgeschichte und gib den Inhalt mit eigenen Worten wieder. Dreck? Nachmittag im Frühjahr. Der Bahnhofsplatz. Eine Gruppe von Biertrinkern vor einem Kiosk Ein Mann steigt aus einem Bus. und betritt das Bahnhofsgebäude. Kauft Fahrkarte zum Flughafen nach Frankfurt. Mann geht zum Bahnsteig eine Gruppe junger Leute sitzt. Es sitzen auch ein paar Hunde da. Ein Mädchen steht auf und geht auf den Mann zu. fragt nach Geld. Bekommt es. Der Mann läuft nun durch die Unterführung und steigt dann die Treppe zum Bahnsteig 3 empor. Der Bahnsteig ist fast leer wie auch die gegenüberliegenden Bahnsteige. Alle Kioske geschlossen. Keine Bahnbeamten sind zu sehen. Nur ein paar Reisende stehen vereinzelt herum. Der Lautsprecher gibt die baldige Durchfahrt eines ICE-Schnellzuges bekannt. Der Zug kommt und hält an. Vor dem Mann öffnet sich eine Tür. Eine Dame mit ziemlich irritierter Miene steigt aus und sagt ziemlich laut Ein ekelhafter Dreck! Was für ein Dreck nur! Aus der Tür des Speisewagens, der sich zwischen 1. und 2. Klasse befindet, steigt der Schaffner aus. Er tritt auf den Mann zu und fragt ihn, ob er 1. Klasse bezahlt hat muss hinten einsteigen Dann zieht er die Rollen seines Koffers heraus und läuft, den Koffer hinter sich herziehend, zum Zugende. Alle anderen Reisenden sind schon eingestiegen. Nun trifft er die Dame wieder, die vor der Treppe angekommen ist und, nachdem sie den Mann wahrgenommen hat, erneut sagt: Ist das ein Dreck. Ein einziger großer Dreck ist das! Die Frau weist auf den Zug. Der Mann blickt auf den Zug und sieht hinter dem Fenster des Großraumwagens eine Gruppe von Skins Einige haben Bierbüchsen in der Hand. Ein Skin zeigt auf den Mann und lacht. Ein zweiter versucht vergeblich, das Fenster zu öffnen. Vor Wut spuckt er in die Richtung der Frau und des Mannes. Die Spucke rinnt an der Scheibe hinab. Die Frau sagt, dass sie an der Stelle des Mannes nicht mit dem Zug fahren würde. Ratlos schaut er auf den Waggon. Die Frau schüttelt den Kopf, nimmt ihren Koffer und geht die Treppe hinunter. Sie hört, wie sich der Zug in Bewegung setzt. Nun sagt sie halblaut zu sich selbst: Dreck kehrt man weg. Nenne die Merkmale einer Kurzgeschichte und weise diese an der Geschichte „Dreck nach. • • • • • • • • • • • • • • Keine oder nur sehr kurze Einleitung (Exposition); sofortiger Einstieg in die Handlung (in medias res), etwa durch Einführen der noch unbekannten Personen durch Pronomina. Die erzählte Zeit beträgt meist nur wenige Minuten oder Stunden, häufig wird das Geschehen auf wenige Augenblicke, eine exemplarische Situation, ein Bild oder eine Momentaufnahme reduziert. Alltagssprache, teilweise Verwendung von Umgangssprache, Dialekt oder Jargon. Doppelbödigkeit, Mehrdeutigkeit: das geschilderte Alltagsereignis verweist auf komplexere Probleme, die oft über Metaphern und Leitmotive zu erschließen sind. Offener Schluss oder eine Pointe Der offene Schluss „zwingt den Leser förmlich dazu, über das Geschehen nachzudenken, denn es bleiben noch Fragen übrig der Leser muss zwischen den Zeilen lesen. Vermeiden von Wertungen, Deutungen, Lösungen. Ein oder zwei oft typisierte Hauptpersonen stehen im Mittelpunkt (es gibt jedoch auch Kurzgeschichten mit deutlich mehr Hauptpersonen). Personen werden nur in Aspekten beschrieben/charakterisiert. Die Geschichte spielt nur an wenigen Orten. Ein entscheidender Einschnitt aus dem Leben der handelnden Person oder Figur wird erzählt. Einsträngige Handlung. Wenig Handlung. Themen sind Probleme der Zeit. Alltäglichkeit von Handlung und Personen: Die Figuren sind Menschen, die nicht herausragen oder heldenhaft auftreten. • • Nenne 8 sprachliche Besonderheiten von Texten. rhetorische Figuren, Besonderheiten im Satzbau und erkläre sie. Welche Stilmittel sind dir im Text aufgefallen? Wie wirken sie auf den Leser? Hyperbel, Alliteration,Metapher,Symbol ,Antithese,Oxymoron,Vergleich, Personifizierung,Ellipse, Ironie, Anapher, Epipher, Charakterisiere die Personen im Text. Mann: höflich, wahrscheinlich Ausländer oder farbig Mann am Fahrkartenschalter: einsilbig Frau: steigt aus, irritiert, verabscheut Skinheads-Dreck Skinheads: trinken, grölen, von ihnen geht Bedrohung aus, spucken, in der Gruppe Schaffner: erkennt Gefahr Welche Erzählperspektiven kennst du? Welche wurde in diesem Text eingesetzt? Ich-Erzähler, Personalerzähler, Auktorialerzähler