Arbeitsblatt: Selbständige Arbeit am Themenheft
Material-Details
Kinder sollen selbständig an einem Thema arbeiten und dieses schriftlich festhalten. Das Dokument gibt einen Rahmen, wie die Arbeit ablaufen soll.
Diverses / Fächerübergreifend
Gemischte Themen
6. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
137497
1139
4
09.10.2014
Autor/in
Michael Hefti
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
themenheft 1.Planung Es ist wichtig, dass du dir genug Zeit für die Arbeit an deinem Thema reservierst und die Arbeit aufteilst. Wann möchtest du was abgeschlossen haben? 1. Materialsuche abgeschlossen 2. Fragen zum Thema gestellt Mi. 28. Mai 3. Alles Wichtige gelesen 4. Unterthemen gewählt und Mindmap erst. 5. Die Hälfte der Seiten geschrieben 6. Alles geschrieben 7. Heft fertig gestaltet 8. Abgabe Fr. 27. Juni 2.Kriterien für die Beurteilung Inhalt • Ausführliche Texte, gut erklärt • Selbst geschriebene Texte (nicht abgeschrieben, nicht von Erwachsenen vorschreiben lassen) • Intensive Auseinandersetzung mit Thema • Richtzahl Seiten mit Text: 10 S. * 15 S. ** 20 S. Aufbau und Gestaltung • Die Texte sind strukturiert: Untertitel, Aufzählungen ev. ** Inhaltsverzeichnis • Die Bilder sind beschriftet (Legende Beschriftung, Kommentar) Sprache • Die Texte sind fehlerfrei (Entwurf Reinschrift) • Gute Sätze ohne zu häufige Wiederholungen • Treffende Wortwahl 3.Informationen sammeln Die 4 goldenen Regeln 1. Überlege, was du suchst: Was ist mein Ziel? 2. Überlege, wo du suchst: z.B. zuerst das Bibliothekspersonal fragen 3. Ergebnisse beurteilen: Das ist ein ganz wichtiger Punkt (vor allem im Internet): Wie ist die Qualität der Infos? Sind sie vertrauenswürdig? 4. Recherche abschliessen: Setzte die Grenzen für die Dauer der Suche und für den Inhalt, sonst verlierst du dich im InfoDschungel. Hier findest du Informationen Aus Büch ern • Aus Büchern von zu Hause • Aus einem Lexikon Bücher aus der Bibliothek: Frag die Leute am Schalter Von Leuten, die mit de The a zu tun hab n • Du machst einen Vortrag über Füchse Frage den Jäger • Du hast das Thema Wald Frage den Förster Im Mus eu • In Frauenfeld, Weinfelden, Amriswil und noch vielen anderen Ortschaften gibt es super Museen. Aus eig n r Beob c htun • Den Fuchs lernst du am besten kennen, wenn du ihn selbständig erforschst /beobachtest. • Besuche eine Fabrik oder einen Handwerker • 4.Internet-Suche Internet-Lexikon (Beispiele) www.wikipedia.ch www.blinde-kuh.ch www.geolino.de Gezielte Suche (Wie hoch ist der Eiffelturm?) Naheliegende Seiten Touristenbüro von Pisa Trefferqualität verbessern Zu viele Treffer (Bsp. Waage 2.5 Mio Treffer) • Gib noch ein zweites Wort ein Sternzeichen Waage • Setze ev. sogar Anführungszeichen Sternzeichen Waage Unpassende Treffer (Bsp. Maus) • Begriffe genauer schreiben Wüstenspringmaus • Bedeutungen ausschliessen Maus – Mickey (Mickey Maus wird mit einem Minus ausgeschlossen und erscheint nicht mehr Zu wenig Treffer (Suche zum Urgrossvater Meier) • Ein allgemeineres Suchwort finden Familie Meier • Weniger Suchwörter eingeben Nur Meier schreiben (ohne Vorname oder so) • Mehrere Formen eines Wortes ausprobieren Meyer, Maier, Mayer Tipps für Suchmaschinen Nutze zum Suchen auch die Erweiterte Suche oder die Zeichen aus der Tabelle unten: Bedeutung Zeichen Beispiel Erklärung Maus Tier irgendeines der Wörter or Maus or Mäuse ohne die Wörter Maus not Mickey die genaue Wortgruppe Sendung mit der Maus Synonyme /ähnliche Wörter Maus und Mäuse, . Es erscheinen nur Seiten auf denen beider Begriffe zu finden sind. Alle Seiten werden gezeigt auf denen einen der beiden Begriffe steht. Diese Zeichen helfen die Suche genauer zu machen, weil gewisse Seiten ausgeschlossen werden So findet man Seiten zu einem fixen Ausdruck (wie z.B. Namen) Wörter die mit dem Suchbegriff verwandt sind. alle Wörter 5. Informationen verarbeiten a)Die vier Schritte Methode Den Text zunächst flüchtig lesen (Überblick verschaffen). 2. Nun sorgfältig Absatz für Absatz lesen. Unbekannte Wörter Begriffe sofort nachschlagen! Achte auf Hervorhebungen Fettgedrucktes, Unterstrichenes, Kursivgedrucktes usw. und Bilder! 3. Präge dir die Hauptpunkte ein (Untertitel suchen) und fasse das Wichtigste mit eigenen Worten als Randnotiz zusammen 4. Wenn du den gesamten Text bearbeitet hast, verschaffst du dir wieder einen Überblick. Schau dir dabei deine Notizen bzw. Markierungen oder Unterstreichungen an! 1. b) Text markieren mit W-Fragen Um von einem Text das Wichtigste behalten zu können, kannst du gewisse Stellen markieren. Nimm ca. 4 Farben und markiere z.B. folgendermassen: • rot: wichtige Personen wer • grün: Ortsangaben wo • blau: Zeitangaben wann • gelb: die wichtigsten Aussagen, Tatsachen was Natürlich kannst du auch eine andere Einteilung machen. ACHTUNG: Der Text sollte am Schluss nicht ganz farbig übermalt sein. Trenne Wichtiges von Unwichtigem. c) Randnotizen zu den W-Fragen • . sind wie kleine Untertitel • fassen das wichtigste des Textes zusammen. • Randnotizen dienen dir auch als Orientierung, damit du die wichtigen Informationen schneller wieder findest. d) Informationen in Cluster oder MindMap So erhältst du einen Überblick über dein Thema und kannst die wichtigsten Unterthemen und die wichtigen Punkte ordnen.