Arbeitsblatt: Anleitung zum Mikroskopieren
Material-Details
Die Schüler erhalten diese Anleitung, da die Mikroskope sehr heikel sind.
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
137506
1581
10
13.10.2014
Autor/in
Alessandra De Matteis
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
NT Mikroskopieren/ Anleitung 08.12.2005 Tamara Nyffeler Anleitung zum Mikroskopieren Materialien: Mit welchen Instrumenten arbeite ich Was benötige ich für die Präparatherstellung Welche Chemikalien brauche ich Was schaue ich an Mikroskop, Pinzette, Präpariernadel, Glasstab Objektträger, Deckglas, Haushaltspapier, Kleenex, Löschpapier Wasser Wasserpflanze Wasserpest Herstellung eines Frischpräparates a) Zuerst wird der Objektträger (das grössere Glas) angehaucht und mit einem Kleenextuch oder Haushaltspapier abgerieben. Dann wird der Glasstab ins Wasser getaucht und ein Tropfen in der Mitte des Objektträgers abgestreift. Anschliessend wird mit der Pinzette ein Blatt der Wasserpestpflanze abgezupft und auf den Wassertropfen gelegt. Mit Hilfe der Präpariernadel wird das Blatt in der Mitte des Wassertropfens und des Objektträgers platziert. b) Sobald das Blatt auf dem Wassertropfen und etwa in der Mitte des Objektträgers liegt, wird erneut mit Hilfe des Glasstabes ein Tropfen auf das Wasserpestblatt abgestreift. Das Deckglas (kleines Glas) wird mit Hilfe der Pinzette vorsichtig über das Wasserpestblatt und das Wasser gelegt. Zuerst wird das Deckglas schräg an Wassertropfen geführt, damit das Wasser angezogen wird und beim ablegen keine Luftblasen zwischen dem Objektträger und dem Deckglas entstehen. c) Falls zuviel Wasser unter dem Deckglas ist, sollte man mit einem Streifen Löschpapier oder Haushaltspapier etwas Wasser absaugen. (Siehe Graphik) Ansicht von oben a) den b) 1 NT Mikroskopieren/ Anleitung 08.12.2005 Tamara Nyffeler Die 4 wichtigsten Punkte zur Handhabung des Mikroskops Der Name Mikroskop ist aus den beiden griechischen Wörtern „mikrós (klein) und „skopein (beobachten) entstanden. Ein Mikroskop ist ein sehr empfindliches Gerät, das sehr schnell kaputt geht, wenn man nicht sorgfältig damit umgeht. Es ist deshalb sehr wichtig, dass man die folgenden Punkte genau befolgt. 1. Sicherheitsabstand Objektiv • Immer zuerst „kleinstes Objektiv (1) einschwenken (d.h. mit kleinster Einzelvergrösserung). Das Glas des Objektivs darf nicht berührt werden. • Dann Objektträger mit Präparat auf dem Objekttisch einspannen. 2. Scharf stellen • Licht (2) einschalten und das Deckglas in den Lichtstrahl fahren. • Mit Grobtrieb (4) auf Deckglaskante scharf stellen (vielleicht Objektträger leicht hin und her bewegen. • Anschliessend das Präparat (Pflanzenblatt) so verschieben, dass beim durchschauen das Präparat sichtbar ist. • Nächst „grösseres Objektiv (1) einschwenken und darauf achten, dass beim drehen des Objektrevolvers das Objektiv das Deckglas nicht berühren kann. Sonst wird die Linse des Objektivs zerkratzt und kann nicht mehr gebraucht werden. • Mit dem Grobtrieb (4) erneut langsam und vorsichtig scharf stellen. Dabei immer wieder kontrollieren, dass das Objektiv das Deckglas des Präparates nicht berührt. • Den Vorgang wiederholen bis die grösste Vergrösserung erreicht ist. In der folgenden Tabelle sind die Daten, welche auch auf den Objektiven vermerkt sind, drauf Weitfeld-Okular 10x 10x 10x Objektiv 4x 10x 40x Gesamtvergrösserung 40x 100x 400x 3. Optimale Helligkeit Kontrast • Je nach dicke des Präparates muss die Beleuchtung (5) heller oder dunkler eingestellt werden. • Die Blende (6) unter dem Objekttisch langsam öffnen- schliessen- öffnen, bis die Konturen des Präparates gut erkennbar sind. • Mikroskopieren das Präparat anschauen und staunen 4. Abschalten • Zuerst das kleinste Objektiv einschwenken • dann den Objekttisch herunterfahren mit dem Grobtrieb (4) • erst jetzt Präparat entfernen • Beleuchtung ausschalten 2