Arbeitsblatt: Klebstoffe
Material-Details
Alles über Klebstoffe, welche im AW zum Einsatz kommen. Anschauliche Theorieblätter
Werken / Handarbeit
Anderes Thema
9. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
137511
1241
5
13.10.2014
Autor/in
Trompi Burkard
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klebstoffe im Allgemeinen Werken Grundsätzlich ist eine Verklebung die Verbindung von Teilen durch eine Klebstoffschicht. Härtet der Klebstoff aus, hält er die Materialien zusammen. Zwei Faktoren beeinflussen eine gute Verklebung. Wenn im Werkunterricht gleiche oder verschiedene Teile unlösbar zusammengefügt werden, setzen wir oft Klebstoffe ein. Heute gibt es fast für jede Verbindung verschiedenster Werkstoffe einen spezialisierten Kleber. WICHTIG Adhäsion Bindekraft zwischen Den Fügeteilen und der Klebstoff Schicht Kohäsion Bindekraft innerhalb der Klebstoffschicht Physikalisches Abbinden Chemisches Abbinden Die Klebstoffmoleküle sind in Wasser oder Lösungsmittel gelöst. Das Lösungsmittel zieht in den Untergrund oder verdunstet. Die Klebstoffmoleküle werden erst durch eine zweite Komponente, eines Härters oder durch Wärme, fertig gebildet. albert burkard, AW Schulen Jonen Eine gute Adhäsion wird erreicht, wenn die Klebeflächen passen, sauber, fett und staubfrei sind. Ebenfalls sollte die Oberfläche etwas angeraut sein. Eine gute Kohäsion wird erreicht, wenn der Klebstoff nicht unnötig dick aufgetragen wird. Klebstoffe welche im Allgemeinen Werken zum Einsatz kommen Das käufliche Pulver wird in kaltem Wasser gelöst und ist nach einer Quellzeit von 20 Minuten gebrauchsfertig und lang haltbar. Kleister Leim ist ein Kunstharzdispersionsleim. Wegen des milchigen Aussehens wird er auch Weissleim genannt. Leim ist in Wasser löslicher Klebstoff. Dispersionsleime enthalten Leim Kunststoffe in feiner Verteilung in Wasser. Der Leim bindet, wenn das Wasser verdunstet. Alleskleber Kontaktkleber Zweikomponentenkle ber Schmelzkleber Haftkleber albert burkard, AW Schulen Jonen Auch wenn er Alleskleber heisst, klebt er nicht alle Materialien gleich gut. Deshalb werden Alleskleber auch auf bestimmte Materialien spezialisiert (Metall, Keramik etc.). Bei dieser Haftung verdunstet das Lösungsmittel. Kontaktkleber wird auf beide Teile dünn aufgetragen und vor dem zusammenfügen an der Luft je nach Fabrikat von 4 ca. 20 Minuten getrocknet. Ist das Lösungsmittel nicht verdunstet, findet keine Haftung statt. Kontaktkleber ist ideal für das Verkleben verschiedener Werkstoffe. Zweikomponentenkleber besteht aus zwei Substanzen. Dem Binder und dem Härter. Erst wenn sich die zwei Substanzen verbinden, beginnt die Aushärtung durch eine chemische Reaktion. Kommt als Patrone zum Einsatz, die durch Erhitzen pastaflüssig wird und durch abkalten bindet. Das Erhitzen erfolgt durch eine Leimpistole. Haftkleber sind meist Klebebänder oder Sprühkleber, welche keine längere Haftung auf Dauer benötigen und eine Trennung erwünscht ist. Kleister Weissleim Klebeberat er Werkstoff/Material Holz Holz Holz – Karton/Papier Holz – Leder, Stoff, Filz Holz – Acrylglas, Polystyrol Holz Gummi Holz Hartschaum Holz Weichschaum Holz Metall Holz – Glas/Keramik Metall Metall Metall – Acrylglas, Polystyrol albert burkard, AW Schulen Jonen Alleskleber Kontaktkleber Zweikomponent en kleber Klebstoff Weissleim normal, evt. Wasserfest Weissleim express evt. Schmelzkleber Weissleim wasserfest, evt. Sekundenkleber Spezialkleber Kunstoff Hart Sekunden Alleskleber Spezialkleber Styropor Power Alleskleber 2 Komponentenkleber Metall Power Alleskleber 2 Komponentenkleber Metall 2 Komponentenkleber extrem Schmelzkleber Haftkleber Abindezeit/Presszeit ca. 20 Minuten ca. 5 Minuten ca. 20 Minuten ca. 2 Stunden ca. 5 Sekunden ca. 2 Stunden ca. 2 Stunden ca. 2 Stunden ca. 2 Stunden ca. 2 Stunden ca. 3 Minuten Metall – Papier, Karton Metall – Glas, Keramik Glas Glas Keramik Keramik Keramik – Glas Karton – Karton, Papier Klebestellen müssen trocken, fettfrei und passgenau sein Geeigneter Klebstoff auswählen und vorbereiten (mischen, rühren, aufquellen, verdünnen) Je nach Klebstoff Sicherheit beachten: Lüften, Handschuhe tragen, Schutzbrille albert burkard, AW Schulen Jonen tragen Bei Zimmer temperatur kleben Schmelzkleber 2 Komponenten extrem schnell Sekundenkleber flüssig Spezialkleber Keramik 2 Komponentenkleber extrem schnell Holzleim, Klebestift Vorbereitung Eine gute Vorbereitung kann eine optimale Verbindung wesentlich beeinflussen. Dabei müssen etliche Faktoren stimmen. Einige Klebstoffe und Werkstoffe benötigen eine aufwändige Vorbereitung. Sofort 3 Minuten Sofort ca. 2 Stunden 3 Minuten ca. 20 Minuten Arbeitsplatz einrichten: Abdeckungen, Pinsel, Spachtel, Rühr oder Mischstab, feuchtes Tuch Hilfsmittel zum pressen bereitstellen: Klemmen, Klemmsia, Schraubzwingen, Zulagen Hilfestellung anderer Personen Klebstoffe dünn auftragen Fachbegriffe im Umgang mit Klebstoffen Abbinden Abbindezeit Ablüftzeit Anpressdruc Auftrag Aushärtezeit Binder Dispersion Fixieren Fugendicke albert burkard, AW Schulen Jonen Verfestigung des Klebstoffes (Aushärtung) Zeitspanne, bis die Klebefuge eine ausreichende Festigkeit erreicht hat (belastbar ist) Zeit, welche das Lösungsmittel bei Kontaktklebern braucht, verdunstet ist Druck auf die Klebeverbindung Klebstoffauftrag auf die Klebefläche Zeit bis der Klebstoff ausgehärtet ist Grundstoff bei Zweikomponentenkleber In einer Flüssigkeit nichtgelöste Feststoffpartikel Zusammenhalten der Fügeteile mittels Hilfsmittel (Klammern, Schraubzwingen etc.) Dicke der Klebstoffschicht Harz Härter klebefuge Klebefläche Kunstharz Lösungsmitte Nassklebezeit Offene Zeit albert burkard, AW Schulen Jonen Grundstoff von Klebstoffen Komponente, welche bei Zweikomponenten das Aushärten bewirkt Spalt zwischen den Fügeteilen Die zu klebende Fläche Künstliches Harz, (Polyesterharz, Epoxidharz) Flüssigkeit, welche an der Luft verdunstet Zeitspanne, in welcher eine Nassverklebung möglich ist Zeitspanne, in welcher bei Kontaktklebern die teile noch zusammengefügt werden können