Arbeitsblatt: AB Trägheitsprinzip
Material-Details
Einsieg zum Thema Trägheit Gesetzt - 1. Newton Gesetzt.
Physik
Mechanik starrer Körper
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
137708
1380
7
15.10.2014
Autor/in
Sascha Imfeld
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Trägheitsprinzip 1. Newtonsches Gesetz Aus den Erfahrungen des Alttags weiss jeder, dass man eine Kraft aufwenden muss, um den Bewegungszustand eines Körpers zu ändern. Wer zum Beispiel einen Gegenstand in einen anderen Raum transportieren möchte, muss dazu Kraft aufwenden. So muss zum Beispiel in der Anfangsphase eine Beschleunigung durchgeführt werden, um den Gegenstand aufzunehmen. Und auch bei einer Richtungsänderung muss eine Kraft wirken. Dies stellte auch schon der englische Physiker Isaac Newton fest, der von 1643 1727 lebte. Seine Kenntnisse gingen in die Geschichte als die Newtonschen Gesetze ein und gelten für die Gesamtkraft. Das Erste davon wurde als Trägheitsgesetz bezeichnet. Dieses besagt: Jeder Körper behält seine Geschwindigkeit nach Betrag und Richtung so lange bei, wie er nicht durch äußere Kräfte gezwungen wird, seinen Bewegungszustand zu ändern. Beispiele: • • Ein Körper ist in Ruhe, sprich seine Geschwindigkeit ist Null. Wirkt nun keinerlei Kraft auf diesen Körper, so bleibt er bewegungslos. Ein Körper bewegt sich mit 20m/s in eine bestimmte Richtung. Solange keine Kraft auf diesen einwirkt, behält er die Geschwindigkeit von 20m/s und seine Richtung bei. Die Beispiele sind nicht klar! Was ist nun das Trägheitprinzip? 1. Auftrag: Sucht im Internet Beispiele, was ist das Trägheitsprinzip? Beispiel1: Beispiel 2: 2. Auftrag: Die Formulierung oben, wie das Trägheitsprinzip beschrieben wird ist unverständlich. Nachdem du Beispiele im Internet gefunden hast und dir nun klar ist, was das Trägheitsprinzip ist, möchte ich, dass du den oben stehender Satz nochmals neu in deinen Worten formulierst. Das Trägheitsprinzip: