Arbeitsblatt: Getreide
Material-Details
Arbeitsblatt zu den Getreidearten
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ernährungslehre
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
137717
1268
3
15.10.2014
Autor/in
Sam Belgaid
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Getreidearten und Getreidekörner Weizen, Reis und Couscous Hauswirtschaft a) Lies den Text aufmerksam durch. In unserem Essen sind verschiedene Inhaltsstoffe. Wir brauchen diese Stoffe, damit wir gesund bleiben und alles an unserem Körper gut funktioniert. Das Getreide enthält viele Stoffe, die mit dem Essen in unseren Körper kommen. Im Mehlkörper sind Kohlenhydrate. Aus den Kohlenhydraten bekommen wie Energie damit wir zum Beispiel rennen können. In der Schale und Mehlkörper ist Eiweiß enthalten. Aus dem Eiweiss kann unser Körper zum Beispiel Haare, Fingernägel und Muskeln wachsen lassen. Im Keimling ist viel Fett. Das Fett nutzt dem Körper auch als Energie Getreidearten und Getreidekörner Weizen, Reis und Couscous 1 Das Getreidekorn hat eine Schale. In der Schale sind Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe. Die Vitamine helfen unserem Körper, gesund zu bleiben. Sie bewirken auch, dass wir uns gut konzentrieren können. Die Mineralstoffe nutzt der Körper, um starke Zähne und Knochen zu bauen. Ballaststoffe sind die unverdaulichen Bestandteile der Nahrung. Sie haben die Aufgabe, die Darmbewegung anzuregen. b) Auf dem Bild siehst du ein aufgeschnittenes Getreidekorn. Schreibe auf die Pfeile, wie der Teil des Getreidekornes heißt. c) Verarbeitung des Getreides Bei der Ernte werden nach dem Mähen des Getreides die Körner von der Spreu oder den Spelzen getrennt. Was Getreidearten und Getreidekörner Weizen, Reis und Couscous 1 früher zwischen Mühlsteinen gemahlen und von Hand gesiebt wurde, wird heute mit hoch entwickelten Maschinen bewältigt. So ist es möglich, kleiefreies Mehl (Getreidekorn ohne Samenschale) und mehlfreie Kleie (Getreidesamenschale) herzustellen. d) Aufbewahrung von Getreide Getreide und Getreideprodukte werden kühl und trocken aufbewahrt. Gläser mit guten Verschlüssen sind dazu am besten geeignet. Verfalldaten sind gute Richtangaben für die Dauer der Aufbewahrung. Vollkornprodukte verderben rascher als raffinierte Produkte, da sie durch den Fettgehalt des Keimlings ranzig werden können. Verfalldatum beachten. Alle Getreideprodukte sind anfällig auf Schädlinge (Schaben, Mehlkäfer und Mehllarven, Mehlmotten usw.); deshalb ist eine regelmässige Kontrolle nötig. Getreidearten und Getreidekörner Weizen, Reis und Couscous 1