Arbeitsblatt: Parkette und Parkettierungen

Material-Details

Einführung ins Parkettieren, Arbeitsaufträge zur Herstellung von Formen zur Parkettierung nach M.C. Escher
Geometrie
Flächen
6. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

13772
3011
68
07.01.2008

Autor/in

Fox (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1 Parkette und Parkettierungen Ein Parkett ist ein Fussbodenbelag, bei dem man Muster aus gleichartigen Holzplatten bildet. In der Geometrie heissen die geometrischen Figuren, die eine Fläche lückenlos ausfüllen, Parkettierungen. Die Welt ist voll von Parkettierungen! Hier einige Beispiele: Strassenpflaster Fliesen (Wand- und Bodenfliesen) Holzfussboden Glasfenster Mosaike Wandtapeten usw. Die Formen, aus denen Parkettierungen bestehen, sind vielfältig. Aufgabe: Zeichne selbst Parkettierungen! Nimm ein kariertes A4-Blatt und einen Bleistift und zeichne ein Quadrat von 12 cm Seitenlänge Versuche nun, aus den Grundbausteinen, die du unten in der Abbildung siehst, deine quadratische Fläche vollständig und lückenlos (am Rand dürfen kleine Lücken übrig bleiben) zu bedecken. Du darfst mehrere verschiedene Figuren oder auch nur eine einzige Form verwenden. TIPP: Zähle bei den Figuren immer die Kästchen ab! Wenn du die Fläche mit den Figuren bedeckt hast, dann kannst du mit Farbstiften die einzelnen Flächen ausmalen. 2 Eigene Figuren zur Parkettierung Knabbertechnik Die sogenannte Knabbertechnik ist eine bestimmte Art der Parkettierung, die vor allem bei Maurits Cornelis Escher zu finden ist. Aufgabe: Wer ist M.C. Escher? Finde möglichst viel über diesen Menschen und sein Arbeit heraus! Finde Beispiele seiner Arbeit! Aus „langweiligen regelmässigen geometrischen Figuren entstehen Vögel, Gesichter, Geister und andere interessante Formen! 3 Das Grundprinzip ist einfach: Von einer geometrischen Figur, zum Beispiel einem Dreieck, wird ein beliebiger Ausschnitt am Rand weggenommen (weggeknabbert) und an einer anderen Stelle der Figur oder an einer anderen im Parkett wieder angesetzt. Zum besseren Verständnis: Jeweils eine beliebige Figur wird aus der Grundfigur ausgeschnitten und an anderer Stelle wieder angefügt. Die so entstandene Figur wird nun als Parkett angeordnet. Weitere Beispiele: 4 und so weiter: 5 Aufgabe: Finde beim Chinesen die regelmässige Grundfigur (es ist ein Sechseck) und zeichne es ein! Übermale jedes „weggeknabberte Teil an der angesetzten Stelle mit der gleichen Farbe! Hol dir den Chinesen auf Zeichnungspapier kopiert und schneide ihn aus! Mit der entstandenen Schablone parkettierst du dir ein Zeichnungspapier A3! Umfahre dabei die Schablone mit dem Stift, platziere die Schablone lückenlos neu, umfahre sie wieder . und so weiter. Male das Parkett aus! letzte Aufgabe: Hol dir Schablonenmaterial (Zeichnungspapier, Karteikarte)! Wähle eine regelmässige Grundform und zeichne sie auf! Zeichne dir wegzuknabbernde Teile auf und schneide sie weg! Füge die weggeschnittenen Teile an anderer Stelle mit Klebstreifen an! Ordne deine Figur als Parkett an! Male das Parkett aus!