Arbeitsblatt: Spannendes/Lehrerinformationen

Material-Details

Woher kommt das Wort Schokolade? Diese und zwei drei weitere interessante Informationen und Hinweise für den Lehrer, die vielleicht irgendwann im Rahmen des Themas Schokolade als Erklärung in den Unterricht passen.
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

1380
1825
37
16.07.2006

Autor/in

Daniel Rudolf

8320 Fehraltorf

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schokolade Spannendes/Lehrerinformation Zusatzinformationen für die Lehrkraft: Das Wort Schokolade leitet sich vom Namen des ersten kakaohaltigen Getränkes ab, dem Xocólatl (Xócoc: bitter, atl: Wasser; bedeutet bitteres Wasser bzw. Kakaowasser) der Azteken. Die Maya nannten das Schokoladengetränk chocol haa, was soviel wie heisses Wasser bedeutet. Man geht heute davon aus, dass die spanische Bezeichnung chocolate entstanden ist, indem man das Maya-Wort chocol (heiss) mit dem aztekischen Wort atl (Wasser) verband. So entstand zunächst das Wort chocolatl. Die Endung auf tl ist typisch für die Sprache der Azteken, bereitete den Spaniern aber grosse Schwierigkeiten. Sie konnten oder wollten das tl nicht richtig aussprechen. Sie sprachen immer te, wenn bei den Azteken ein tl vorkam. So wurde aus chocolatl schliesslich chocolate wie wir es heute kennen. Die Mayas glaubten, der Kakaobaum gehöre den Göttern und die Früchte seien ein Geschenk der Götter an die Menschen. Im Jahre 1520, zur Zeit des Spaniers Hernán Cortéz, konnte mit 100 Kakaobohnen ein Sklave gekauft werden. Nachdem die chocolate Europa erreicht hatte, erhielt der Kakaobaum im Jahre 1753 von Carl von Linné seine bis heute gültige wissenschaftliche Bezeichnung: Theobroma cacao. Ursprünglich lautete die Bezeichnung für den Kakaobaum Arbora cacavifera americana. Als der schwedische Naturforscher Linné die Benennung der Pflanzen und Tiere mit oft lateinischen Doppelnamen einführte, hielt der als Kakaoliebhaber bekannte Wissen-schaftler offensichtlich seine Bezeichnung für passender: Das Wort Theobroma ist aus zwei griechischen Wörtern zusammengesetzt: theos (Gott) und broma (Speise) also in etwa: Speise der Götter. Das in Mittelamerika übliche Wort cacao rückte er als Artbe-zeichnung an die zweite Stelle. Kirche In allen katholischen Ländern Europas wie Spanien, Frankreich und Teilen Italiens gab es eine kirchliche Hürde zu überwinden: Das Fasten. Die Frage, die man sich stellt, lautete, ist Schokolade ein Getränk oder eine Speise? Wäre sie beides gewesen, so hätten Katholiken sie weder zwischen Mitternacht und dem Heiligem Abendmahl, noch während der vierzig Tage dauernden Fastenzeit, sowie weiteren Fastentagen zu sich nehmen dürfen. Die Gruppe, die Schokolade während der Fastenzeit erlauben wollte, argumentierte hierzu stets, dass Schokolade ein Getränk ist. Die gegen Schokolade in der Fastenzeit eingestellte Gruppe argumentierte, dass Schokolade zu nahrhaft sei, um nicht als Speise zu gelten. Entschieden wurde dieser Streit wiederholt durch verschiedene Päpste und zwar stets zugunsten der Schokolade.