Arbeitsblatt: Gleichgewichts, Vertrauen, Kooperation
Material-Details
Übungen zur Vorbereitung auf Akrobatikeinheiten
Bewegung / Sport
Anderes Thema
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
138066
1097
1
23.10.2014
Autor/in
Jan Wienke
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Akrobatik Gleichgewichts-, Vertrauens und Kooperationsübungen Nr. Inhalte Didaktisch-methodisches Vorgehen und Medien Ziel Sozialform Material Hinweise Motivationsphase Begrüßung, Belehrung Erfahrungen erfragen, Themen wie Körperkontakt, Körperspannung, Vertrauen, Sicherheit, Rumblödeln wenns drauf ankommt Hauptteil Tücher für Augen, Hindernisse: Bänke an Sprossenwand, Bank auf Stäben, Medizinballreihen, Kreisel, linke Schulter links, rechte Schulter rechts, Hinterkopf vorwärts, Rücken Stop, zweimal tippen schneller Bei Übung und muss darauf geachtet werden, dass der Rücken gerade ist und dass Oberschenkel und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden. 01 Blindenführung Ein Schüler wird mit verbundenen oder geschlossenen Augen durch die Halle geführt (Gehen Laufen, evtl. auch über Hindernisse). Wichtig ist, dass zwischen beiden Schülern ein vertrauensvolles Verhältnis besteht und sie sich aufeinander verlassen können. 02 Roboter Ein Schüler wird durch Berührung von verschiedenen Körperpunkten ferngesteuert, z.B. Kopfberührung bedeutet vorwärts, linke Schulter nach links etc. 03 Gleichgewicht 04 Luftmatratze aufpumpen Ein Schüler stellt ein Luftmatratze dar und wird von dem anderen Schüler aufgepumpt. Dabei muss sich die Köperspannung langsam erhöhen, was vom anderen Schüler auch überprüft wird. Anschließend wird die Luft wieder abgelassen, bis der Schüler wieder völlig entspannt ist. Körperspannung Partnerarbeit Matten 05 Kopfstand Eine gute individuelle Übung für das Erspüren der Körperspannung ist der Kopfstand. Hände und Kopf werden in Dreiecksform aufgesetzt und der Körper langsam in die Senkrechte gehoben (evtl. Hilfestellung oder gegen eine Wand) Körperspannung Partnerarbeit Matten Vertrauen Partnerarbeit Vertrauen Partnerarbeit Gleichgewicht Partnerarbeit 1 06 Pendeln mit Körperspannung Die mittlere Person lässt sich aus dem Stand mit angespannten Körper vor- und zurückfallen. Die beiden anderen fangen ihn vorsichtig, aber sicher ab. Der Abstand kann mit der Zeit erweitert werden. Die Übung kann auch seitwärts oder im Kreis durchgeführt werden. Vertrauen Körperspannung 4er-Gruppe 07 Baumstamm Ein Schüler liegt voll angespannt auf dem Boden (Matte) und wird vorsichtig auf die Füße gestellt. Durch seitliches Anheben an Schultern und am Rumpf soll allein durch die Körperspannung der Aufrichtungsvorgang gelingen. Körperspannung 4er-Gruppen 08 Buchstaben formen z.B. A, B, V, K, B eine Gruppe formt Buchstaben, die andere muss erraten 09 Förderband Alle Schüler liegen im Reißverschlussprinzip Kopf an Kopf und strecken die Arme aus. Ein Schüler wird von der einen Seite zur anderen gereicht. Vertrauen KörperspannungGesamte Klasse 10 Fall von Oben Ein Schüler lässt sich vorwärts (rückwärts), evtl. mit geschlossenen Augen von einem Kasten in eine Gasse von Fängern fallen. Die Arme werden dazu wie ein Reißverschluss dicht nebeneinander gehalten (ohne Zufassen). Vertrauen KörperspannungGesamte Klasse 11 Kreisbalance Alle Schülerinnen und Schüler stehen im Kreis und fassen sich an den Händen. Auf ein Signal hin lehnt sich (langsam) jeder zweite nach vorn, die anderen nach hinten, so dass der Kreis in Balance bleibt. Auf ein zweites Signal geht es wieder in die Ausgangsposition zurück. Balance 10er-Gruppen 12 Gordischer Knoten Die Schüler/innen stellen sich im Kreis auf (8-12) und strecken die Arme mit geschlossenen Augen zur Mitte. Anschließend werden zwei andere (entfernte) Hände gefasst. Nun werden die Augen geöffnet und der Knoten wird gelöst, ohne dass die Hände dabei losgelassen werden. 10er-Gruppen 13 Sitzkreis Jeder setzt sich in Kreisaufstellung auf die Oberschenkel des anderen Schlussteil 4er-Gruppen Gemeinschaft Gesamte Klasse Zwei Schüler geben Hilfestellung und nehmen Schülerin am Ende in Empfang. Akrobatik Gleichgewichts-, Vertrauens und Kooperationsübungen Verabschiedung Ausblick auf kommende Stunde: Verhaltensregeln, Griffe, Grundsätze 3