Arbeitsblatt: Dossier zur Jugendsprache
Material-Details
Dossier zur Jugendsprache
Deutsch
Anderes Thema
8. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
138077
1089
54
23.10.2014
Autor/in
Va Ma
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: AB 1 Jugendsprachlicher Text Fragen zum Text: 1. Was sind die wichtigsten Merkmale von Jugendsprache? 2. Gibt es nur eine Jugendsprache? 3. Wo, ausser bei den Jugendlichen, wird Jugendsprache auch noch verwendet? Wieso wohl? 4. Weshalb brauchen Jugendliche eine eigene Sprache? 5. Was passiert mit Wörtern wie „geil, die auch von Erwachsenen verwendet werden? Auftrag, wenn ihr fertig seid Schreibt (zu zweit, mit dem Pultnachbar/der Pultnachbarin) auf ein Blatt oder ins Deutschheft Sätze mit dem Wort „geil. Übersetzt dann dieses Wort jeweils in ein standardsprachliches und ein jugendsprachliches Wort. Schreibt beide Wörter einzeln auf eine Karte und hängt diese am richtigen Ort an der Wandtafel auf. Schreibt mehrere Sätze bzw. Karten. Beispiel: „Liebe ist von Nena ist ein geiles (wunderschönes/hammer) Lied. (Karte 1: wunderschön Karte 2: hammer) 2 AB 2 Kabale und Liebe a) Übersetzt den Dialog zwischen Wurm und Luise aus „Kabale und Liebe von Friedrich Schiller in eure Sprache! Verändert ihn auch inhaltlich so, dass der Dialog in heutiger Zeit spielen könnte. (Z.B. gibt es heute nicht mehr so viele Herzoge Wenn könnte man stattdessen einsetzen?) (Die Regieanweisungen in Klammern lässt ihr weg.) b) Lest und spielt den Dialog zwischen Wurm und Luise. Wurm: Jungfer, ich suche Sie. Luise: So muss ich mich wundern, dass Sie nicht nach dem Marktplatz gingen. Wurm: Warum eben dahin? Luise: Ihre Braut von der Schaubühne abzuholen. Wurm: Mamsell Millerin, Sie haben einen falschen Verdacht. 3 Luise (unterdrückt eine Antwort): Was steht Ihnen zu Diensten? Wurm: Ich komme, geschickt von Ihrem Vater. Luise (bestürzt): Von meinem Vater? Wieder ist mein Vater? Wurm: Wo er nicht gern ist. Luise: Um Gotteswillen! Geschwind! Mich befällt eine üble Ahnung Wo ist mein Vater? Wurm: Im Thurm, wenn Sie es ja wissen wollen. Luise (mit einem Blick zum Himmel): Das noch! Das auch noch! Im Thurm? Und warum im Thurm? 4 Wurm: Auf Befehl des Herzogs. Luise: Des Herzogs? Wurm: Der die Verletzung der Majestät in der Person seines Stellvertreters geahndet hat. 5 AB 3 Ausdrucksweise Fülle die untenstehende Tabelle aus! Welchen Ausdruck gegenüber verwendest du um Freunden zu sagen, dass dir ein Film gut gefallen hat. gegenüber deinen Eltern dass der Unterricht furchtbar langweilig war. dass dir das Mittagessen geschmeckt hat. dass du gerne wieder mal einen Ausflug mit der Klasse machen würdest. dass du in der Matheprüfung so schlecht warst, weil du nichts gelernt hast. dass du überhaupt keine Lust hast, am Wochenende zur Party zu gehen. dass du heute keine Zeit hast, weil du schon verabredet bist. dass dir einer deiner Mitschüler unsympathisch ist. 6 gegenüber deinen Lehrern AB 4 Umfrage Ihr führt zu zweit eine Umfrage durch. Stellt zuerst eine Liste von zwanzig Jugendwörtern mit Erklärung auf (Sachbuch, Internet, eigene): Wort Bedeutung Wählt jetzt davon drei aus: 7 Testet nun die Wörter bei Personen aus verschiedenen Altersgruppen: Fragt, ob die Personen das Wort kennen oder nicht und notiert das Ergebnis mit Strichen. Benützt dazu ein separates Notizpapier. Befragt aus jeder Alterskategorie fünf Personen. Erst danach folgt die Reinschrift auf dieses Blatt! Wort Alter Wort ist Wort ist Wort ist Wort ist Wort ist Wort ist Wort ist Wort ist bekannt unbekannt bekannt unbekannt bekannt unbekannt bekannt unbekannt 5-11 12-19 20-32 Ab 32 Wählt nun ein Wort aus und stellt das Ergebnis der Umfrage graphisch dar. Ihr könnt dazu das Werkbuch auf Seite 71 zur Hilfe brauchen (s. Säulendiagramm). Säulendiagramm: Formuliert nun eure persönliche Erkenntnis: Präsentiert die Ergebnisse eurer Umfrage der Klasse!