Arbeitsblatt: Dreikönigskuchen

Material-Details

Rezept
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

13813
780
8
07.01.2008

Autor/in

Antonia Mäder
Gallusstr. 2B
9403 Goldach
071 841 03 30
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Dreikönigskuchen 300 Mehl in Schüssel geben Salz Zucker beifügen Bio Zitrone waschen, Schale abreiben, zugeben 50 weiche Butter in Flocken zugeben 15 Hefe in die Grube bröckeln 1 dl 1 Milch Ei Milch und Ei miteinander verrühren, Mehl mit der Flüssigkeit von der Mitte aus anrühren Teig gut kneten, bis er glatt und geschmeidig ist und Bläschen aufweist Sultaninen zugeben, Teig nochmals kurz kneten damit sie gut verteilt sind Teig an der Wärme (Wasserbad) ca. eine halbe Stunde aufgehen lassen 1 Plastikkönig oder Mandel Ein Fünftel des Teiges zu einer grossen Kugel formen und als Zentrum auf ein Blech mit Backpapier legen. Restlichen Teig in 5 – 7 Portionen teilen, kleine Kugeln formen, in einer Kugel den König verstecken und satt rund um das Zentrum anordnen. Königskuchen zugedeckt 15 Minuten aufgehen lassen 1 Ei, verklopft Hagelzucker Mandelplättchen Königskuchen vor dem Backen mit Ei bestreichen und nach Belieben mit Hagelzucker oder Mandeln bestreuen Backen: Tipp: 200 C, Ofenmitte 30 – 40 Minuten 10 Minuten kürzer backen, einfrieren und erst am 6.Januar 15 Minuten fertig backen KL 60 1 50 Was ist ein Dreikönigskuchen? Beim Dreikönigskuchen handelt es sich um ein süsses Hefegebäck, das aus sechs ringförmig um ein zentrales Stück angeordnete Teigstücke gebildet wird. In eines der ringförmig angeordneten Teigstücke ist eine Plastikfigur eingeknetet, die den Finder dann zum König für einen Tag macht. Die Dreikönigskuchen werden in der Schweiz und in leicht anderer Form auch im umliegenden Ausland jeweils zur Feier des 6. Januar aus den Zutaten Mehl, Zucker, getrockneten Weinbeeren (Sultaninen), Butter, Eiern, je nach Hersteller Mandeln oder Hagelzucker, Salz, Milch und etwas Zitronenschale hergestellt und sind insbesondere bei den Kindern sehr beliebt. Dabei werden jedes Jahr etwa 1 Mio. Kuchen abgesetzt.