Arbeitsblatt: Wortartenproben
Material-Details
Proben zum Erkennen von Nomen, Verben Adjektiven
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
138429
3622
11
28.10.2014
Autor/in
Dominik Bayer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wortarten erkennen – Wortartenproben Nomen-Verben-Adjektive Nomen: Artikelprobe Kann ich ein der, die oder das davor setzen? z.B.: gehst der gehst, die gehst, das gehst geht nicht, also kein Nomen! Feuer der Feuer, die Feuer, das Feuer das Feuer passt, also Nomen! Nomen: Plural-Prope Kann ich das Wort in die Mehrzahl setzen? z.B.: der Hund die Hunde der Schloss die Schlösser Passt, also gross schreiben! schwimmt die schwimmten Geht nicht, also kein Nomen! Verben: Ich-du-wir-Probe Kann man das Wort in die Personalformen setzen? z.B. Auto ich Auto, du Autost, wir Autoten Tönt schlimm, also kein Verb! Fliegen ich fliege, du fliegst, wir fliegen Geht, also Verb! Verben: Vergangenheitsprobe Kann man das Wort in die Vergangenheitsform setzen? z.B. liebst lieben, liebte geliebt Geht, also Verb! Schön schön, schönte, geschönt Geht nicht, also kein Verb! Adjektive: Lückenprobe Kann man das Wort zwischen den Artikel das und das Wort Dingsda schreiben? z.B. nett das nette Dingsda Geht, also Adjektiv! rufst das rufst Dingsda Geht nicht, also kein Adjektiv! Adjektive: Vergleichsprobe (Steigerungsprobe) Kann man das Wort in die Vergleichsformen setzen? z.B. flüstern flüsterer am flüstersten Geht nicht, also kein Adjektiv! Lieb lieber am liebsten Geht, also ein Adjektiv!