Arbeitsblatt: Don Quichotte von Erich Kästner

Material-Details

Leseverständnis der Kurzfassung des Romans von Cervantes
Deutsch
Textverständnis
7. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

138507
1939
24
30.10.2014

Autor/in

Novalis (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Erich Kästner Don Quichotte Lesebuch: Lesen 1, S. 292 bzw. auf internet-maerchen.de Lies den Text von Erich Kästner und bearbeite die untenstehenden Fragen bzw. Aufträge. Manchmal sollst du die Feststellungen ergänzen. Du kannst auch den Duden verwenden. Wovon träumte Don Quichotte? 1 Aus welchem Land stammt der Romanheld Don Quichotte? Wie heisst der Dichter des Romans, in dem von den Abenteuern «Don Quichottes» berichtet wird? Don Quichotte hätte eigentlich kein Aufsehen erregt, aber In welcher Aufmachung zieht Don Quichotte los? In welcher Art wollte uns der Romandichter den Helden Don Quichotte mit dieser Aufmachung zeigen? Wer ist Rosinante? In welche Stadt reitet Don Quichotte als erste? 2 Was heisst der Satz: «Doch seine Betrübnis wurde nicht alt.»? Und: Warum sagt Don Quichotte dies? Weiter: Wie will Don Quichotte das Problem, dessen er sich bewusst wird, lösen? Was bedeutet Spelunke? Was bedeutet Kastell? Was ist ein Harnisch? Was heisst Bescherung? – Was ist in der Geschichte damit gemeint? Zum Abenteuer am Kreuzweg: Was hat es mit Dulzinea von Toboso auf sich? Erzähle diese Episode (diesen Teil der Geschichte) kurz nach: 3 Was bedeutet Barbier? Welcher andere Begriff liesse sich an Stelle von «zum Steinerweichen» setzen? 4 Zum Kampf mit den Windmühlen: Don Quichotte geht, nachdem er sich erholt hat, wieder los, doch diesmal ist er nicht mehr alleine, sondern: Wie und warum geht sein Begleiter mit ihm? Was ist ein Gouverneur? Nenne einen Begriff für die Tatsache, dass Don Quichotte die Windmühlen für Riesen hält: (Überlege dabei: Wie würde man dies bezeichnen, was Don Quichotte plagt bzw. worunter er leidet?) Was ist gemeint mit «kampieren»? Zum Einzug in Bacelona: Was sind Regimenter? Was ist gemeint mit «Salutschüssen»? Was bedeutet der Ausruf: «Vivat»? 5 Kommentiere den Befehl: «Huldigt mir!» (An welcher Stelle der Geschichte tritt er auf? Was ist damit gemeint?») Interpretation: Was ist der tiefere Sinn dieser Geschichte? Was möchte uns der Dichter für eine Person (was für einen Typ bzw. was für eine Figur) zeigen? 6 Salvador Dalì: Don Quichotte Der spanische Künstler Salvador Dalì hat Don Quichotte auf eine spezielle Art gemalt – was drückt dieses Bild aus? Warum hat Dalì den Romanhelden so dargestellt? 7 Der zwölfjährige Moritz begegnet zufällig einem drolligen Reiter, der behauptet, der legendäre Don Quichotte zu sein . Überlege: Don Quichotte in heutigen Tagen: Gibt es heute Menschen, die sich so verhalten wie Don Quichotte? (Gib über deine Überlegungen mündlich Auskunft!) 8