Arbeitsblatt: Blut Blutkreislauf

Material-Details

Einstieg ins Thema Blut/Blutkreislauf
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

138515
788
5
30.10.2014

Autor/in

Rafael Studiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Vergleich Insekten – Menschen • • • • Insekten haben gelbes Blut (sieht man an der Scheibe des Autos im Sommer), da ihnen da Hämoglobin, der rote Farbstoff, fehlt. Außerdem haben sie einen „offenen Blutkreislauf, d.h. das Blut fließt frei im Körper – wird die Außenhülle verletzt, fließt alles Blut heraus – das Insekt stirbt. Beim Menschen fließt Blut in einem geschlossenen Blutkreislauf. Es fließt auch bei großer Wunde nicht vollständig heraus, das Blut stoppt relativ schnell. Verschiedene Arten von Adern • • • Arterien, auch Schlagadern genannt: Transportieren Blut vom Herzen in den Körper. Venen: Transportieren Blut vom Körper zurück zum Herzen. Kapillare: kleinste Blutgefäße, Haargefäße Besonders dick sind die Blutgefäße nah am Herzen, mitten im Körper: • die Baucharterie (Aorta) • die Hohlvene. Je weiter entfernt die Blutgefäße in den Körper hinein reichen, desto schmaler werden sie! Je dicker das Blutgefäß, umso schneller die Fließgeschwindigkeit des Blutes! Aufbau der Adern • • • • Adern haben dicke, muskulöse Wände, geben dem Blut Schwung Venen haben keine muskulösen Wände, sorgen aber durch Veneklappen dafür, dass das Blut nur in eine Richtung fließt Nur die Arterien, die direkt vom Herzen abgehen, haben auch Klappen, sog. Taschenklappen, die verhindern, dass das Blut ins Herz zurückfließt. Kapillare haben sehr dünne Gefäßwände, die nur flüssige Bestandteile des Blutes durch ganz kleine Poren hindurch lassen – die zelligen Bestandteile bleiben drin Die Blutgefäße an der Hautoberfläche regeln die Körpertemperatur: Friert man, beginnt man zu zittern Muskeln werden aktiviert Energie wird erzeugt Wärme entsteht. Bei weiten Blutgefäßen (bei Wärme) fließt viel Blut. Bei Kälte ziehen sich die Blutgefäße zusammen, es fließt weniger Blut. Zwei Blutkreisläufe • Lungenkreislauf: vom Herzen – durch die Lunge – zum Herzen • Körperkreislauf: vom Herzen – durch den Körper – zum Herzen Im Lungenkreislauf fließt sauerstoffarmes Blut vom Herzen in den Lungenarterien – von dort verteilt es sich in die Lungenkapillaren, auch Lungenbläschen genannt – dort wird Sauerstoff aufgenommen und Kohlendioxid, das aus den Stoffwechselvorgängen des Körpers stammt, angegeben – in der Lungenvene fließt mit Sauerstoff angereichertes Blut zum Herzen zurück. Von dort wird dieses Blut in die großen Körperarterien gepumpt – in den Kapillaren wird Sauerstoff ab und Kohlendioxid aufgenommen – dieses venöse Blut fließt dann zum Herzen zurück. • • Sauerstoffarmes Blut (richtig hellrot) fließt zum Herzen (aus dem Körper) in Venen und zur Lunge (aus dem Herzen) in den Arterien Sauerstoffreiches Blut (eher dunkelrot) fließt vom Herzen (in den Körper) in Arterien und von der Lunge (ins Herz) Erklärung „Blaues Blut – stammt aus dem Spanischen „sangre azul Spanische Adelige waren – da viele sich mit nordeuropäischen Adeligen verbanden – häufig sehr blass, da sie zudem meist noch die Sonne mieden, weil das dem damaligen Schönheitsideal entsprach, schimmerten manchmal ihre Adern bläulich durch die Haut – die Vorstellung von blauem Blut entstand – was sich auch in Frankreich und Deutschland durchsetzte. Der Blauton entstand aber eigentlich daher, dass nur der kurzwellige blaue Anteil des Blutes durch die Haut drang, der langwellige rote Anteil jedoch von der Haut und vom Blut selbst absorbiert wurde.