Arbeitsblatt: Stationenarbeit - Chemie Eigenschaften der Alkane
Material-Details
Die Doppelstunde für eine 3. Sek. A beinhaltet eine Stationenarbeit mit 6 Stationen: Brennbarkeit, Löslichkeit (in Wasser und Petroleum), Schmelz- und Siedetemperaturen, Viskosität, Verbrennungsprodukte, Aufstellen von Reaktionsgleichungen. Ich empfehle, noch eine weitere Station zu den van-der-Waals-Kräften hinzuzufügen.
Chemie
Anderes Thema
9. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
138641
1548
9
02.11.2014
Autor/in
Philipp Zeller-Sommer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Brennbarkeit Materialien: Brenner, Dreibein, Porzellanschale, Holzspan, Abdeckplatte, Streichhölzer, Docht Chemikalien: Hexan, Paraffinöl, Wachs Paraffin Durchführung: Gib in die Porzellanschalen je eine der Chemikalien (vorne abholen). Versuche, sie mit dem Span zu entzünden (nicht eintauchen!). Sollte das wiederholt nicht funktionieren, versuche, ob du die Chemikalie in der Porzellanschale nach dem Erwärmen entzünden kannst. Benutze gegebenenfalls einen Docht. Auftrag: Beobachte genau, was beim Verbrennen der einzelnen Stoffe passiert und schreibe deine Beobachtungen in dein Heft. Berücksichtige auch wie stark die Flamme rußt. Vergleiche auch mit der Kettenlänge des Moleküls. Was fällt dir auf? Gruppenliste: Mache zum Schluss bitte ein Häkchen neben deiner Gruppennummer. Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3: Gruppe 4: Gruppe 5: Gruppe 6: Gruppe 7: Gruppe 8: Gruppe 9: Gruppe 10: Hinterlasse den Platz bitte so, wie du ihn vorgefunden hast. Löslichkeit Materialien: Reagenzgläser (mit Schraubverschluss); Pipette Chemikalien: Hexan, Paraffinöl, Wachs Paraffin, dest. Wasser, Petroleum Skizze: Durchführung: Fülle in die Reagenzgläser 1 bis 3 wie in der Skizze angegeben. Reagenzgläser 4 bis 7 sind bereits für dich vorbereitet. Wichtig: Halte die Reagenzgläser mit dem Petroleum bitte geschlossen! Auftrag: Schreibe auf, welche Stoffe sich in Wasser bzw. in Petroleum lösen und welche nicht. Vergleiche auch mit der Kettenlänge des Moleküls. Gruppenliste: Mache zum Schluss bitte ein Häkchen neben deiner Gruppennummer. Gruppe 1: Gruppe 6: Gruppe 2: Gruppe 7: Gruppe 3: Gruppe 8: Gruppe 4: Gruppe 9: Gruppe 5: Gruppe 10: Hinterlasse den Platz bitte so, wie du ihn vorgefunden hast. Schmelz- und Siedetemperaturen Materialien: Arbeitsblatt, Text Chemikalien: Methan (Brennergas), Feuerzeuggas, Hexan, Wachs Paraffin Durchführung: Am Platz befinden sich verschiedene Chemikalien, welche alle zu den Alkanen gehören. Lass die Gefäße bitte verschlossen bei dieser Station wird kein Versuch gemacht! Versuche, die Chemikalien entsprechend ihrer vermuteten Siedetemperatur zu ordnen. Die Aggregatszustände und die Summenformeln helfen dir dabei. Auftrag: Versuche die Stoffe nach ihren Schmelztemperaturen anzuordnen. Notiere deine Vermutungen bezüglich der Regelmäßigkeit in dein Heft. Kannst du eine Regel finden? Lies dir den Text durch und fülle die Lücken auf dem Arbeitsblatt. Gruppenliste: Mache zum Schluss bitte ein Häkchen neben deiner Gruppennummer. Gruppe 1: Gruppe 6: Gruppe 2: Gruppe 7: Gruppe 3: Gruppe 8: Gruppe 4: Gruppe 9: Gruppe 5: Gruppe 10: Hinterlasse den Platz bitte so, wie du ihn vorgefunden hast. Viskosität (Fließfähigkeit Zähflüssigkeit) Materialien: Glasplatte, Pipetten, Stoppuhr, Papiertücher Chemikalien: Hexan, Diesel, Schweröl Durchführung: Halte die Glasplatte etwas schräg, gib oben auf die Fläche (Startlinie) mit einer Pipette einen Tropfen einer Chemikalie und stoppe die Zeit, bis der Tropfen nach unten gelaufen ist (Ziellinie). Wische etwaige Flecken bitte sofort mit einem Papiertuch auf. Auftrag: Versuche die Stoffe anhand ihrer Fließfähigkeit (Viskosität) zu ordnen. Notiere deine Beobachtungen und Vermutungen bezüglich Viskosität ins Heft. Trage dein Ergebnis mit einem Pfeil in die Tabelle im Heft ein. Vergleiche auch mit der Kettenlänge des Moleküls. Gruppenliste: Macht zum Schluss bitte ein Häkchen neben eurer Gruppennummer. Gruppe 1: Gruppe 6: Gruppe 2: Gruppe 7: Gruppe 3: Gruppe 8: Gruppe 4: Gruppe 9: Gruppe 5: Gruppe 10: Hinterlasse den Platz bitte so, wie du ihn vorgefunden hast. Verbrennungsprodukte Materialien: Verbrennungslöffel, Standzylinder mit Abdeckglas, Streichhölzer, Watesmo-Papier Chemikalien: Hexan, Calciumhydroxidlösung Durchführung: Gib 10 Tropfen Hexan mit der Pipette in den Verbrennungslöffel. Entzünde sie und senke den Verbrennungslöffel sofort in den Standzylinder ab. Lasse den Stoff abbrennen. Teste den Beschlag am Zylinder mit Watesmo-Papier. Gib danach (!) etwas Calciumhydroxidlösung in den Zylinder, decke ihn mit dem Abdeckglas ab und schüttle den Zylinder vorsichtig. Auftrag: Notiere deine Beobachtungen und Ergebnisse in dein Heft. Finde heraus welche Produkte beim Verbrennen von Alkanen entstehen und formuliere eine Wortgleichung für die Verbrennung des Stoffes. Zeichne eine Skizze des Versuchs in dein Heft und beschrifte sie. Gruppenliste: Macht zum Schluss bitte ein Häkchen neben eurer Gruppennummer. Gruppe 1: Gruppe 6: Gruppe 2: Gruppe 7: Gruppe 3: Gruppe 8: Gruppe 4: Gruppe 9: Gruppe 5: Gruppe 10: Hinterlasse den Platz bitte so, wie du ihn vorgefunden hast. Zusatzstation: Aufstellen von Reaktionsgleichungen Auftrag: Schreibe die folgenden Wortgleichungen in dein Heft, vervollständige sie und schreibe die entsprechende Reaktionsgleichung in Formelschreibweise darunter. 1. Wortgleichung: Methan Sauerstoff Wasser und Kohlenstoffdioxid Formelschreibweise: 2. Wortgleichung: Butan Sauerstoff ??? Formelschreibweise: 3. Wortgleichung: Decan Sauerstoff ??? Formelschreibweise: Auftrag: Welches Alkan wurde hier verbrannt? Schreibe die Reaktionsgleichungen in dein Heft und vervollständige sie. Begründe, wie du zu deinem Ergebnis gekommen bist. 4. ??? x O2 12 H2O 11 CO2 5. ??? x O2 H2O 53 CO2 Gruppenliste: Mache zum Schluss bitte ein Häkchen neben deiner Gruppennummer. Gruppe 1: Gruppe 6: Gruppe 2: Gruppe 7: Gruppe 3: Gruppe 8: Gruppe 4: Gruppe 9: Gruppe 5: Gruppe 10: Hinterlasse den Platz bitte so, wie du ihn vorgefunden hast.