Arbeitsblatt: Prüfung Aufklärung/Französische Revolution

Material-Details

Prüfung zu Aufklärung/Französische Revolution
Geschichte
Anderes Thema
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

138681
923
10
04.11.2014

Autor/in

Claudia Dallet
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichtsprüfung Aufklärung Französische Revolution Name: Datum: 35.5 Genügendlimite: 20 1. Lies den folgenden Text durch und beantworte die Frage: 2 a) In welchem Zeitalter/Zeitraum lebte Edward Jenner? b) Er dachte anders als seine Berufskollegen vor ihm. Was ist neu an seiner Denkart? 2. Zähle die Namen von drei Aufklärern auf und notiere in Stichworten, was für Ideen sie vertraten! 3 3. Welche Begriffe gehören nicht zur Aufklärung? Streiche sie durch! Sonnenkönig Erziehung Religionsfreiheit hinterfragen kritisches Denken Gleichgültigkeit Vernunft gottgewollt 2 absolute Macht experimentieren Forscher Intellektuelle reiche Menschen haben mehr Rechte nur Gott Rechenschaft schuldig 4. Wie dachten die Aufklärer über die absolute Monarchie? Mit Begründung! 2 5. Handelt es sich bei den Beispielen um aufklärerisches Denken? Kreuze an. ja 2.5 nein Wenn wir die Ursache einer Krankheit kennen, dann können wir mehr Kranke heilen. Rechnen ist Glücksache! Lawinen sind Schicksal. Dagegen kann man nichts machen. Man soll sich nicht zu viel den Kopf zerbrechen. Zu viel Denken ist ungesund. Alles, was geschieht, hat mindestens eine Ursache einen Grund. 6. Wer gehörte zur Zeit der Französischen Revolution zum 1. Stand? Nenne 4 Berufsgruppen! 2 7. Der 3. Stand war vor der französischen Revolution stark benachteiligt. Nenne zwei konkrete Beispiele! 1 8. Nenne drei Merkmale einer Revolution und erläutere, ob diese Merkmale auf die Französische Revolution zutreffen. Mit Begründung. 3 9 Gründe für den Ausbruch der Französischen Revolution 1.5 Die folgenden Texte weisen auf die Gründe für den Ausbruch der Französischen Revolution hin; schreibe zu jedem Textausschnitt den entsprechenden Grund a) „Es ist zum verrückt werden! Lange halte ich das nicht mehr aus! Wir schuften uns zu Tode, während sich der Adel und der Klerus auf dem Hofe die Bäuche vollstopft! Grund: b) „. ist das heraustreten des Menschen aus seiner Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung durch jemand andern zu bedienen. Habe Mut ,dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Grund: c) „ Was? Noch mehr Steuern bezahlen? Solange wir nicht im englischen Parlament vertreten sind, lassen wir uns vom Mutterland keine neue Steuern auferlegen! Grund: 10. a) Was bedeutet der Begriff „Generalständeversammlung? Kreuze an! 1 0 Alle Angehörigen der drei Stände trafen sich zu einer Versammlung 0 Alle Generäle trafen sich zu einer Versammlung 0 Vertreter der drei Stände trafen sich zu einer Versammlung b) Weshalb wurde sie einberufen? 1 c) Woran scheiterte die Versammlung? 1.5 0 Der erste und zweite Stand wollte eine Abstimmung nach Köpfen, der dritte nach Ständen. 0 Der erste und zweite Stand wollte eine Abstimmung nach Ständen, der dritte nach Köpfen. Deshalb war der . Stand nicht einverstanden, weil . 11. Bastillesturm a) An welchem Tag war der Bastillesturm? 1 b) Warum kam es zum Bastillesturm? 1 c) Ezähle von dem Bastillesturm. Was hat sich ereignet? 2 12. Wie kam es zur Terrorherrschaft? 2 13. Napoleon Im folgenden Text haben sich sechs Fehler eingeschlichen. Streiche sie durch und schreibe die korrekte Lösung oberhalb hin. 4 Napoleon stammte aus England. Er schloss sich der Französischen Revolution an und eroberte als General der französischen Armee Griechenland. Er nützte den Streit des Königs und seinen Beratern aus und besetzte das Regierungsgebäude. Er wurde erster Konsul und 5 Jahre später krönte er sich selber zum König. Das Volk leistete grossen Widerstand. Napoleon war erfolgreich, aber gegen China hatte er keine Chance. Deswegen errichtete er die Meeressperre. Kein europäisches Land durfte mehr mit China Handel treiben. Anfangs war die Sperre erfolgreich, aber als Spanien sich nicht mehr an die Sperre hielt, brachte sie nichts mehr. 14. Fragen in der Gruppe vorgestellt 3