Arbeitsblatt: Grammatik Test

Material-Details

Nomen Zeitformen Adjektive Die 4 Fälle
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

138702
530
5
04.11.2014

Autor/in

Philip Kämpf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Grammatik 27.06.14 Name: Punkte: 72 Note: Unterschrift:. 1. Bestimme in den folgenden Sätzen die Zeitform des Verbes: /8 1. Vorgestern bin ich über meine eigenen Füsse gestolpert. 2. Ich hatte vergessen meine Schuhe zu binden. 3. Deshalb laufe ich jetzt nur noch barfuss durch die Gegend. 4. Meine Füsse werden wohl sehr schmutzig sein in einer Woche. 5. Hauptsache die Schweiz wird ihr Spiel gegen Argentinien gewinnen. 6. Siege der Schweiz machen mich sehr glücklich. 7. Ich war unglaublich traurig und enttäuscht, 8. als sie gegen Frankreich 5:2 verloren hatten. 1) 5) 2) 6) 3) 7) 4) 8) 2. Setze die folgenden Verben in die verlangte Form oder schreibe die fehlende Form in die Tabelle: trinken 3. Person Singular Präteritum schlafen Sie haben geschlafen halten 2. Person Singular Plusquamperfekt schwimme 1. Person Plural Präsens sehen vergessen /8 Wir sahen 1. Person Singular Futur essen 2. Person Plural Präteritum falten Ich hatte gefaltet 3. Bilde die richtige Mehrzahl der aufgelisteten Nomen: /6 Das Album Das Thema Der Bau Das Erlebnis Der Strauch Der Doktor 4. Bestimme die Fälle der unterstrichenen Nomen. /22 Die Jagd auf den Hirsch (_) Die kleine Mücke () flog auf einen ruhigen Hirsch () zu, als dieser plötzlich erschreckt den Kopf () hob und hastig davoneilte. „Seht doch, wie der grosse Hirsch vor mir flieht!, schrie die Mücke () lauthals. Sie nahm die Verfolgung (_) auf, so dass sie nicht merkte, wie hinter ihr ein Löwe (_) auf der Fährte (_) des flüchtenden Tieres (_) daherjagte. Durch Feld und Wald () ging die wilde Jagd (), bis der Hirsch im dornigen Dickicht (_) wund zusammenbrach. Jubelnd liess sich die Mücke auf der Stirne (_) des stöhnenden Tieres () nieder. Da sprang auch der Löwe heran und warf sich auf den erjagten Hirsch (). „Diese Beute (_) hast du mir zu verdanken!, rief ihm die Mücke (_) stolz entgegen. Der Löwe würdigte sie keines Blickes (). „ Die Grossen kennen keinen Dank (_)!, sagte die gekränkte Mücke () und nahm sich fest vor, nie mehr einem Löwen () einen Hirsch (_)zu erjagen. 5. Schreibe das Gegenteil der fettgedruckten Adjektive auf. Ein fröhliches Lied Ein scharfes Messer /6 Ein schattiges Plätzchen Ein hartes Urteil Ein geiziger Mann Eine breite Strasse 6. Leite die passenden Adjektive von den aufgelisteten Nomen ab. Nomen Adjektiv Nomen Glas Märchen Holz Freund Fabel Gefahr Süden Mode Amerika Schrift Stadt Wind Rost Furcht Adjektiv 7. Schreibe 6 Verben auf für „sagen (3 leise, 3 laute) leise Beispiel: hauchen /3 schnell Beispiel: beschleunigen 9. Bilde 6 zusammengesetzte Verben zu „kommen, z.B. weiterkommen /3 laut Beispiel: schimpfen 8. Schreibe 6 Verben auf für „gehen (3 langsame, 3 schnelle) langsam Beispiel: schlurfen /7 /3 10. Setze in den richtigen Fall. /6 Wir haben ei komisch alt Mann gesehen. De Vater_ neu Auto kostete viel Geld. De Fussballspiel_, d vier Tore geschossen hat, kenne ich persönlich. De Mittelfeldspiel gebe ich de Ball niemehr. Die Fussballweltmeisterschaft begeistert Leute aus all Länder_ und aus all Teil_ de_ Erdball_.