Arbeitsblatt: Europa Klimazonen

Material-Details

Test zu Klimazonen Europas
Geographie
Europa
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

138705
1183
6
04.11.2014

Autor/in

Daniel Schoch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geographie Euopa II – Klimazonen/ Vegetationszonen Pte: Datum: Name: 70 Ø: Note: Unterschrift Eltern: 1. Inseln, Gebirge, Gewässer: a) Ergänze die Karte mit den Zahlen der Inseln, Gebirge und Gewässer! b) Ergänze bei den Inseln, zu welchem Staat sie gehören. c) Ergänze bei den Flüssen, wo sie münden. Inseln: 1) Balearen 2) Korsika, Sardinien 3) Zypern 4) Kreta 5) Jütland 6) Balkan Flüsse: 7) Donau 8) Ebro 9) Elbe Meere: 10) Nordsee 11) Der Kanal 12) Schwarzes Meer Gebirge: 13) Pyrenäen 14) Kaukasus 15) Apennin 24 2. Die Klimazonen a) Bringe Ordnung ins Chaos, indem du in jedes Bild bzw. Diagramm die Nummer des entsprechenden Klimatypen setzt. b) Notiere nun pro Klimatypen zwei typische Eigenschaften! c) Nennen pro Klimazone eine typische Pflanze bzw. welcher Art sie sind. 1) Nordeuropäisches Klima 2) Ozeanisches Klima 3) Übergangsklima 4) Kontinentales Klima 5) Mittelmeerklima 6) Hochgebirgsklima 24 3. Sprachen Europas Schon wieder Chaos! Welche Sprache gehört zu welcher Sprachfamilie? (Verwende Farben: Gleiche Sprachfamilie und die Sprachfamilie gleiche Farbe) Germanische Sprache Tschechisch Türkisch Holländisch Norwegisch Russisch Ungarisch Spanisch Schwedisch Slawische Sprache Serbisch Finnisch Polnisch Walisisch Romanische Sprache Baskisch Griechisch Andere Sprache Deutsch Rätoromanisch Italienisch Französisch Englisch Isländisch 10 4. Bevölkerung Europas a) Europa ist gar nicht soo gross! Dennoch besteht es aus mehr als hundert Völkern? Wie kam es dazu? 3 b) „Trotz aller Verschiedenheit besitzen die europäischen Völker ein gemeinsames kulturelles Erbe! Was ist damit gemeint? Und: Welches sind die Gemeinsamkeiten? Nenne drei. 3 c) Was hat Europa von den Griechen gelernt, das heute noch besteht? Nenne drei. d) Welche Errungenschaften verdanken wir den Römern? Nenne drei. 6