Arbeitsblatt: LK zu Klima- und Vegetationszonen

Material-Details

Multiple-Choice; Sch müssen die korrekten Behauptungen ankreuzen; mit Lösungen
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

13874
1409
35
09.01.2008

Autor/in

Patrick Wigger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klima- und Vegetationszonen GG Kurz-Lernkontrolle: Steckbriefe der einzelnen Zonen LK 1 Immerfeuchtes Tropenklima a) Diese Zone ist vor allem in der Nähe des Äquators verbreitet. b) Das Klima zeichnet sich durch eine ausgeprägte Trocken- und Regenzeit aus. c) Die Niederschläge erreichen in der Regel 1000 mm pro Jahr. d) Der Laubwechsel der Bäume findet das ganze Jahr über statt. e) Die Krautschicht in den tropischen Regenwäldern fehlt, da es zu feucht ist. f) Da die organischen Substanzen sehr schnell abgebaut werden, ist der Regenwaldboden sehr nährstoffreich. g) Der tropische Regenwald besteht aus 3 bis 5 Baumstockwerken. 2 Wechselfeuchte Tropengebiete a) Das Klima ist durch eine ausgeprägte Trocken- und Regenzeit geprägt. b) Die Tierwelt ist artenreich. c) Diese Zone grenzt nördlich und südlich an der immerfeuchten Tropenzone an. d) Es gibt zwei Savannenzonen. e) Die Natur hat sich an die immer wiederkehrenden Buschfeuer angepasst. f) Der Wald ist kaum vom tropischen Regewald zu unterscheiden. g) Lauftiere und Raubtiere kommen nur selten vor. 3 Wüsten und Halbwüsten a) Die Zone ist durch die ausgesprochene Niederschlagsarmut geprägt. b) Da es kaum windet, wird die Hitze noch verstärkt. c) Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht können sehr gross sein. d) Viele Pflanzen in dieser Zone können Wasser speichern. e) Die Zone ist in Europa und Australien stark verbreitet. f) Die Durchschnittstemperatur in dieser Zone kann etwa 15C betragen. g) Es leben hier kaum grosse Säugetiere. 4 Subtropische Winterregengebiete a) Die Winter sind kalt und nass. b) Die Sommer sind mild und trocken. c) Diese Zone kommt vor allem rund um das Mittelmeer vor. d) Es gibt zwar viele verschiedene Tierarten, aber nur wenige kommen ausschliesslich in dieser Zone vor. e) Die Pflanzen haben zum Schutz vor der Hitze grosse Blätter und eine dicke Rinde. f) Der Olivenbaum ist typisch für diese Zone. g) Kalifornien und Ostasien gehören ebenfalls zu dieser Zone. 5 Subtropische Sommerregengebiete a) Die Zone kommt vor allem auf der Ostseite der Kontinente vor. b) Das Klima wird durch den Monsun bestimmt. c) In dieser Zone kommen immergrüne Laubwälder vor, Grasländer jedoch nicht. d) Pandas und Bisons sind typisch für diese Zone. e) Es kann durchaus auch frostig sein in dieser Zone. f) Die Niederschlagsmenge ist ähnlich hoch wie in der immerfeuchten Tropenzone. g) Wirbelstürme treten praktisch jedes Jahr auf. 6 Winterkalte Steppengebiete der gemässigten Breiten a) Im Sommer ist es feucht und heiss. b) Es wachsen kaum Bäume in dieser Zone, da es zu heiss ist. c) Die typischsten Pflanzen in dieser Zone sind Gräser. d) Jedes Jahr kommt es zu Grasbränden. e) In diesen Gebieten kommt der fruchtbarste Boden vor: der Braunerdeboden. f) Die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter sind relativ gering. g) Diese Zone stellt die Kornkammer der Erde dar. 7 Immerfeuchtes Klima der gemässigten Zone a) Die Schweiz liegt in dieser Zone. b) Man kann die Zone in eine Laubwald- und in eine Nadelwaldzone unterteilen. c) Die Zone kommt praktisch ausschliesslich auf der Nordhalbkugel vor. d) In kühleren Gebieten wachsen vor allem Laubbäume. e) Die Zone wird durch vier Jahreszeiten geprägt. f) Die grossen Raubtiere dieser Zone (z.B. Bären) sind alle fast ausgestorben. g) Die grossen Landwirtschaftsflächen dieser Zone sind eine Laune der Natur. 8 Immerkaltes Klima der Polarzone a) Die Niederschlagsmenge ist im Winter hoch. b) Permafrost ist in dieser Zone typisch. c) Die jährlichen Temperaturunterschiede sind eher gering. d) Kleine Wälder kommen oft vor, da es im Sommer mehr regnet. e) Im Sommer kann sich diese Zone in ein riesiges Sumpfgebiet verwandeln. f) Die Hauptnahrung der Eisbären sind Pinguine. g) Die Durchschnittstemperaturen der einzelnen Monate bleiben oft ebenfalls unter 0C. Name:_ Punkte:_/ 56 Note: Lösungen 1 Immerfeuchtes Tropenklima a) Diese Zone ist vor allem in der Nähe des Äquators verbreitet. b) Das Klima zeichnet sich durch eine ausgeprägte Trocken- und Regenzeit aus. c) Die Niederschläge erreichen in der Regel 1000 mm pro Jahr. d) Der Laubwechsel der Bäume findet das ganze Jahr über statt. e) Die Krautschicht in den tropischen Regenwäldern fehlt, da es zu feucht ist. f) Da die organischen Substanzen sehr schnell abgebaut werden, ist der Regenwaldboden sehr nährstoffreich. g) Der tropische Regenwald besteht aus 3 bis 5 Baumstockwerken. 2 Wechselfeuchte Tropengebiete a) Das Klima ist durch eine ausgeprägte Trocken- und Regenzeit geprägt. b) Die Tierwelt ist artenreich. c) Diese Zone grenzt nördlich und südlich an der immerfeuchten Tropenzone an. d) Es gibt zwei Savannenzonen. e) Die Natur hat sich an die immer wiederkehrenden Buschfeuer angepasst. f) Der Wald ist kaum vom tropischen Regewald zu unterscheiden. g) Lauftiere und Raubtiere kommen nur selten vor. 3 Wüsten und Halbwüsten a) Die Zone ist durch die ausgesprochene Niederschlagsarmut geprägt. b) Da es kaum windet, wird die Hitze noch verstärkt. c) Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht können sehr gross sein. d) Viele Pflanzen in dieser Zone können Wasser speichern. e) Die Zone ist in Europa und Australien stark verbreitet. f) Die Durchschnittstemperatur in dieser Zone kann etwa 15C betragen. g) Es leben hier kaum grosse Säugetiere. 4 Subtropische Winterregengebiete a) Die Winter sind kalt und nass. b) Die Sommer sind mild und trocken. c) Diese Zone kommt vor allem rund um das Mittelmeer vor. d) Es gibt zwar viele verschiedene Tierarten, aber nur wenige kommen ausschliesslich in dieser Zone vor. e) Die Pflanzen haben zum Schutz vor der Hitze grosse Blätter und eine dicke Rinde. f) Der Olivenbaum ist typisch für diese Zone. g) Kalifornien und Ostasien gehören ebenfalls zu dieser Zone. 5 Subtropische Sommerregengebiete a) Die Zone kommt vor allem auf der Ostseite der Kontinente vor. b) Das Klima wird durch den Monsun bestimmt. c) In dieser Zone kommen immergrüne Laubwälder vor, Grasländer jedoch nicht. d) Pandas und Bisons sind typisch für diese Zone. e) Es kann durchaus auch frostig sein in dieser Zone. f) Die Niederschlagsmenge ist ähnlich hoch wie in der immerfeuchten Tropenzone. g) Wirbelstürme treten praktisch jedes Jahr auf. 6 Winterkalte Steppengebiete der gemässigten Breiten a) Im Sommer ist es feucht und heiss. b) Es wachsen kaum Bäume in dieser Zone, da es zu heiss ist. c) Die typischsten Pflanzen in dieser Zone sind Gräser. d) Jedes Jahr kommt es zu Grasbränden. e) In diesen Gebieten kommt der fruchtbarste Boden vor: der Braunerdeboden. f) Die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter sind relativ gering. g) Diese Zone stellt die Kornkammer der Erde dar. 7 Immerfeuchtes Klima der gemässigten Zone a) Die Schweiz liegt in dieser Zone. b) Man kann die Zone in eine Laubwald- und in eine Nadelwaldzone unterteilen. c) Die Zone kommt praktisch ausschliesslich auf der Nordhalbkugel vor. d) In kühleren Gebieten wachsen vor allem Laubbäume. e) Die Zone wird durch vier Jahreszeiten geprägt. f) Die grossen Raubtiere dieser Zone (z.B. Bären) sind alle fast ausgestorben. g) Die grossen Landwirtschaftsflächen dieser Zone sind eine Laune der Natur. 8 Immerkaltes Klima der Polarzone a) Die Niederschlagsmenge ist im Winter hoch. b) Permafrost ist in dieser Zone typisch. c) Die jährlichen Temperaturunterschiede sind eher gering. d) Kleine Wälder kommen oft vor, da es im Sommer mehr regnet. e) Im Sommer kann sich diese Zone in ein riesiges Sumpfgebiet verwandeln. f) Die Hauptnahrung der Eisbären sind Pinguine. g) Die Durchschnittstemperaturen der einzelnen Monate bleiben oft ebenfalls unter 0C.