Arbeitsblatt: Planzeichnen

Material-Details

Hilfe fürs Planzeichnen, Projektionszeichnen, diametrischer Plan, isometrischer Plan, vermassen...
Werken / Handarbeit
Gemischte Themen
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

138778
1516
16
05.11.2014

Autor/in

Doris Schmid
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

PLANZEICHNEN Projektionszeichnung Damit ein Plan nützlich ist, muss man das Objekt von verschiedenen Seiten anschauen und zeichnen. Die einfachste Methode, einen 3-D-Gegenstand darzustellen, besteht darin, die einzelnen Ansichten des Objektes massstabgetreu zu zeichnen. Es gibt den Grundriss/ Draufsicht (von oben), den Aufriss Vorderansicht (von vorn) und den Seitenriss/ Seitenansicht (von der Seite). Diametrische Darstellung Die Frontseite liegt auf der Grundebene, die Schrägseiten können, je nach dem, 30, 45 oder 60 schräg gestellt sein. Isometrische Darstellung Diese Methode der Darstellung ist sehr weit verbreitet. Obwohl sie nicht den Gesetzen der perspektivischen Darstellung folgt, wirkt das Bild nicht verzerrt. Sie eignet sich für die Darstellung von komplexen Objekten. Berechnung und Beschriftung der Massen Der Massstab 1:10 bedeutet, dass deine Zeichnung 10-mal kleiner ist als das Original. Wenn du also von deiner Zeichnung ausgehst, bedeutet Massstab 1:10, dass 1cm der Zeichnung 10cm des Objektes darstellen. Beispiele Berechnung: Massstab 1:10 Wirklichkeit: 100mm Zeichnung: 10mm Massstab 1:5 Wirklichkeit: 100mm Zeichnung: 20mm Massstab 1:2 Wirklichkeit: 100mm Zeichnung: 50mm Für die Planung deines Objektes macht es Sinn, im Massstab zu zeichnen. So kannst du dir direkt ein Bild von den Proportionen deines Objektes machen. Aber obwohl du im Massstab zeichnest, beschriftest du die Länge, Breite und Höhe/ Materialstärke (und was sonst noch an Massen anfällt) mit den realen Massen deines Objektes in mm. Länge, Breite/ Tiefe, Höhe/ Dicke/ Materialstärke, Seite Länge: lange Seite des Objektes Breite: kurze Seite des Objektes Höhe: Höhe des Objektes Dicke/ Materialstärke: wenn du die Einzelteile planst (Beispielsweise die Grösse der einzelnen Platten) dann sprechen wir von der Dicke oder Materialstärke anstelle der Höhe. Seitenlänge: bei einem Objekt, bei dem Länge und Breite gleichlang sind (Beispielsweise bei einem Quadrat). Detailzeichnung Für die Planung deines Objektes ist es wichtig, dass du dir Gedanken darüber machst wie du die einzelnen Teile und Materialien miteinander verbindest. Hier einige Schlagwörter: Stoss // Gehrung // Nut-Feder // Falz // Schlitz-Zapfen // Fingerzinken // Überblatt // Holzdübel // Flachdübel (Lamello) // Schrauben // Nägel // Beschläge