Arbeitsblatt: Grundsätze zur Menüplanung inkl. Menüplanung

Material-Details

Dazu benötigt wir die S. 34 der Orientierungsarbeit HW. Zeit- Arbeitsplan
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
8. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

138841
3029
122
05.11.2014

Autor/in

Martina Häfliger


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grundsätze der Menüplanung Erarbeite dieses Dossier mit dem Tiptop S. 821! Name:_ Menüplanung Seite 1 Abwechslungsreiche, gesunde Menüs erfordern Planung! Dabei beachten wir folgende Grundsätze: Menüplanung Seite 2 Mit folgenden Arbeitsblättern erarbeitest du nun gemeinsam mit deiner Gruppe die gesamte Menüplanung. Damit dir die Merkpunkte zur Planung alle klar sind! Menüs ohne Fleisch Notiere hier! TT S.17 Weisst du Weisst du Weisst du Welche Lieblingsgerichte kennst du/ ihr, die fleischlos zubereitet werden? Notiere Das Auge isst mit Die Farben und Formen spielen beim Zusammenstellen eines Menüs eine wichtige Rolle. Klebe auf die folgende Seiten Bilder von wunderbar angerichteten Tellern auf. (das Blatt ist gefüllt und ordentlich gestaltet) Menüplanung Seite 3 Menüplanung Seite 4 Betrachte deine Bilder, die aus Kochbüchern oder Kochzeitschriften und überlege dir, weshalb die unten aufgeführten zwei Menüs sich für solche Bilder/Fotos nicht eignen! MENÜ 1 Menü 2 Hackfleisch an Tomatensauce Kartoffelstock Rahmspinat Selleriesalat Brätkügeli an weisser Sauce Nudeln Apfelmus Meringue mit Rahm Begründung: Begründung: Optimiere beide Menü, dabei darfst du Gerichte austauschen, aber nicht das ganze Menü als solches. MENÜ 1 Menü 2 Nun denk beim Planen beim Menü daran Menüplanung Seite 5 Planung mit Köpfchen Am kauft ihr selber die Zutaten für euer Menü ein. Stellt ein ausgewogenes Menü zusammen, das die Nachhaltigkeit mitberücksichtigt. • Verwendet dazu das Blatt Zeit- und Arbeitsplan und schreibt dort euer Menü auf! ausgewogen bedeutet: Die Grundsätze (siehe Dossier Seite 2) umsetzen nachhaltig bedeutet: Produkte aus der Region Freilandprodukte Artgerechte Tierhaltung Frischprodukte/ möglichst wenig verarbeitete Nahrungsmittel Verpackungsarm Rahmenbedingungen • Zeitbudget . • Geldbetrag pro Person für den Einkauf und die Zutaten in der Küche Ergibt gesamt: sFr. Nachhaltigkeit auf dem Prüfstand Diskutiert und notiert, evtl. diskutiert mit Lehrer und Eltern. Oder sucht weiter im Internet oder Zeitschriften. Weshalb ist es gut, Produkte aus der Region beim Einkauf zu bevorzugen? Freilandprodukte, was bedeutet das? Wie erkennst du diese Produkte beim Einkauf? Menüplanung Seite 6 Was ist für dich/ euch eine Artgerechte Tierhaltung? Und weshalb sind Produkte artgerechter Tiere dann teurer? Notiere hier, was du/ihr an Frischprodukten kaufen werdet, damit euer Menü auch in diesem Punkt perfekt geplant ist. Verpackungsarme Produkte werden wir beim Zubereiten der Nahrungsmittel dann testen. Wir werden den gesamten Abfall von deinem /eurem geplanten Menü sammeln und am Schluss wägen. Unser Abfall wog Was hätte ich/ wir evtl. besser machen können! Menüplanung Seite 7 Zeit und Arbeitsplanung Studiert auf Seite 14-15 die Infos den Zeit- und Arbeitsplan! Erstellt einen Zeit- und Arbeitsplan für den Halb Tag, an dem ihr einkauft und kocht. • Plant die Einkaufszeit mit ein. (evtl. gehen nicht alle mit einkaufen) • Plant ca. 10min. für die gemeinsame schriftliche Beurteilung und die Abrechnung des Einkaufs ein. • Falls ihr zu wenig/ zu viel Zeit habt, ändert das Menü entsprechend ab. • Verwendet dazu das Blatt Zeit- und Arbeitsplan, wo ihr bereits euer Menü raufgeschrieben habt. Einkaufen mit Köpfchen Lies alle Tipps zum Einkaufen durch und notiere dir für dich die 5 wichtigsten. Evtl. fällt dir noch ein anderer Tipp ein. Menüplanung Seite 8