Arbeitsblatt: Deutsch Direkte Rede

Material-Details

eine Lektion geplant und durchgeführt im 2011
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

138923
693
2
07.11.2014

Autor/in

Marlis Huber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name der/des Studierenden Klären und Entscheiden Mirjam Stichwörter zum Klären Entscheiden. Von Hand oder als .doc ausfüllbar. Gründliche und ausführliche Klärungen Entscheidungen in separaten Dokumenten. Sache klären Bedingungen klären Bedeutungen und Sinn klären Direkte Rede Ankündigungssatz und Satzzeichen, Anwendung Direkte Rede (Theater, Film, Witz, Geschichten, etc.) Vorwissen: Schüler kennen Direkte Rede und haben erste Übungen zu Ankündigungssatz und Satzzeichen gemacht. Rhetorik Verbale Ebene, Paraverbale Ebene, Gestik, Mimik Schüler sollen rhetorische Mittel anwenden. Schüler kennen die Grundlagen und Anwendungen zur Direkten Rede. Aufbauend auf den Leseübungen und dem Poetry Slam, sollen die Schüler einen Dialog einstudieren und mit rhetorischen Mitteln vorspielen. Damit können die Schüler ihre Präsenz vor anderen sowie ihr selbstbewusstes Auftreten üben und stärken. Thematik Direkte Rede Grammatische Grundlagen kennen, anwenden und Dialoge spielen Entscheid für Lernziele Basal: Die Schüler kennen Grundlagen der Direkten Rede. Sie können Satzzeichen in Dialogen setzen und Dialoge mit vor- oder nachgestellten Ankündigungssätzen ergänzen. Erweitert: Die Schüler können die Szene rhetorisch spannend gestalten. Entscheid für Lernevaluation Szene zu Direkter Rede, Dialog, einstudieren und vorspielen. Entscheid für Lehr-Lern-Arrangements In Gruppenarbeit sollen die Schüler die rhetorische Ebene „Gestik repetieren, und ihre Schüchternheit sich zu präsentieren abstreifen. Weiter sollen die Schüler einen Dialog einstudieren und anschliessend vorspielen können. PHZH 2009 · Planungsinstrument Fassung 2.0 Weiteres: Verlaufsplanung Name der/des Studierenden Stufe/Klasse Marlis 6. Klasse Datum/Uhrzeit Ort/Schulhaus/Zimmer Anz. Schüler/innen 00 15. März 2011 09. – 09. 45 Praxis-/Klassenlehrperson 22 Fach Thematik der Lektion Deutsch Direkte Rede – Ankündigungssatz und Satzzeichen Lernziele für Schüler/innen Lernziele der/des Studierenden Basal: Die Schüler kennen Grundlagen der Direkten Rede. Sie können die Direkte Rede, Dialog, durch paraverbale Mittel spannend vortragen. Erweitert: Die Schüler können die Szene durch non verbale Rhetorik überzeugend vorspielen. Bemerkungen (Klasse, Schüler/innen, besondere Umstände, Vorwissen.), diverses PHZH 2009 · Planungsinstrument Fassung 2.0 Phasen/Ziele Aktivitäten Lehrperson Uhrzei Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Organisieren, Informieren, Aktivieren Lernprozesse begleiten 09.00 Gruppenarbeit „Montagsmaler Gruppenarbeit à 4 Schüler: Gestik zu Wort aus Ziehung 09.05 Mind Map zu Rhetorik erstellen 09.10 Szene Direkte Rede Fortsetzung 09.20 Szene Direkte Rede Vorspiel 09.30 Vertiefung Satzzeichen – Direkte Rede 09.41 Hausaufgabe – Szene Direkte Rede Einzelarbeit zu Rhetorik Mind Map zu Rhetorik erstellen, anschliessend besprechen Partnerarbeit: Dialog zu Bauernhof einstudieren. Szene mit Rhetorik für Vorspiel üben. Frontalunterricht: auserwählte 2erGruppen führen Dialog vor. Anschliessend die Rhetorik besprechen. Einzelarbeit zu Satzzeichen: Basal Übung 1 Arbeitsblatt 2 auf Seite 131 und Übung 2 Arbeitsblatt 3 auf Seite 134 Erweitert: Übung 2 Arbeitsblatt 2 auf Seite 132 Frontalunterricht: Eigene Szene als Direkte Rede schreiben (ungefähr 6–8 Sätze) als Hausaufgabe beauftragen Einstieg Erklären und Beispiel vorzeigen Erklären und allfällige Fragen beantworten Aktivitäten Schüler/innen Medien Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form 1 Schüler macht eine Gestik zu bestimmten Umstand, andere erraten den Umstand Hilfsmittel aller Art Mind Map zu Rhetorik auf Rückseite Arbeitsblatt „Bauernhof erstellen Arbeitsblatt „Bauernhof In Partnerarbeit Dialog zum Bauernhof lesen, einstudieren und für Vorspiel mit rhetorischen Mitteln üben. Zuhören und zu Rhetorik Notizen machen, im Anschluss Meinung preisgeben Arbeitsblatt „Bauernhof Erklären und festhalten Korrektur der Übungen erfolgt in nächster Lektion Selbständig Übungen lösen WT, Deutschbuch Erklären und festhalten Hausaufgabe aufschreiben WT Erklären und allfällige Fragen beantworten Vorspiele und Diskussion zu rhetorischen Mitteln moderieren Beutel mit Situationen Phasen/Ziele Aktivitäten Lehrperson Uhrzei Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Organisieren, Informieren, Aktivieren Lernprozesse begleiten 09.43 Detektiv Witz Frontalunterricht: Witz erzählen und mit Rhetorik unterstreichen Abschluss Aktivitäten Schüler/innen Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form Zuhören Medien Hilfsmittel aller Art