Arbeitsblatt: LZK: Plattentektonik

Material-Details

Lernzielkontrolle
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

139198
904
10
11.01.2015

Autor/in

Reto Rumpf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

LZK: Plattentektonik Name 12.11.2014 Punkte Note /33 1. Aufbau der Erde Beschrifte die einzelnen Schichten der Erde. (5P) 1 2 3 4 5 Fülle den Lückentext aus. (3P) Die dünne Kruste schwimmt auf dem . Wie ein Schiffchen bewegen sich die Erdteile auf dem Erdinneren. Die Erdkruste ist zwischen 7 und 70 km dick. Unter den befinden sich ganz dünne Teile, die sind auf den dickeren Teilen. Die Erdoberfläche ist in sieben grosse Platten aufgebrochen, die mit- und gegeneinander schwimmen. Folgen dieser Bewegung sind und . 2. Theorie der Plattengrenzen Erkläre in 4-5 Sätzen wie die Naturforscher beschreiben, weshalb die Kontinente heute so auf der Erde verteilt sind, wie sie sind. (4P) 3. Plattengrenzen Benenne die drei Plattengrenzen. (3P) Erkläre die Entstehung des Mittelatlantischen Rückens in 8-10 Sätzen. (Die beiden Bilder zeigen den Beginn und das Ende der Entstehung und sollen dir bei deinen Erklärungen helfen.) (6P) Eine Subduktion und eine Kollision können bei der selben Plattengrenze entstehen. Erkläre an welcher Plattengrenze diese Phänomen entstehen können und warum es eine Kollision geben kann und warum es eine Subduktion geben kann. (5P) Beschrifte die Bilder mit folgenden Wörtern. (4P) Eurasische Platte, Himalaya, Subduktion, Pazifische Platte, Eurasische Platte, indoaustralische Platte, Kollision, Japan Was ist eine Verschiebungsspalte und was geschieht an der Verschiebungsspalte? (3P)