Arbeitsblatt: 1798 - 1848

Material-Details

Eine Uebersicht über die Zeit von 1798 (Untergang der alten Eidgenossenschaft) bis zur Gründung der modernen Schweiz von 1848
Geschichte
Schweizer Geschichte
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

13920
3211
87
09.01.2008

Autor/in

Bruno Bucher


Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schweizer Geschichte: Der Zusammenbruch der alten Eidgenossenschaft (ancien régime) bis zur Gründung des Bundesstaates von 1848 1798 – 1803: Helvetische Republik Französische, öesterr. und russische Truppen besetzen die Schweiz. Frankr. gewinnt die Überhand über die Schweiz und befreit die Waadt und Genf von Bern. Die alte Eidgenossenschaft, das Ancien Régime bricht zusammen. Napoleon zwingt der Schweiz eine neue Ordnung nach frz. Muster auf, die Helvetische Republik. Die einzelnen Kantone verlieren ihre Souveränität. Diese Ordnung funktioniert nur solange, wie frz. Truppen für Ordnung sorgen. Die einzelnen Kantone gehorchen nur widerwillig oder gar nicht. Es kommt immer wieder zu Aufständen. Napoleon braucht die Soldaten für seine Kriege in Europa. 1803 – 1815 Die Mediationsverfassung Médiation Vermittlung Napoleon löst die Helvetische Republik durch die Mediationsverfassung ab. Er vermittelt nur noch, damit Ruhe herrscht. Er lässt die Schweizer eine neue (alte) Ordnung herstellen: Kantone gewinnen wieder mehr Souveränität. 1815 – 1848 Bundesvertrag Nach den vernichtenden Niederlagen Napoleons treffen sich die Grossmächte Europas zum Wiener Kongress (1814/15). Die Grossmächte versuchten, die alte Ständeordnung wieder herzustellen. (Restaurationszeit) Untertanengebiete werden aber definitiv verboten. Die Schweiz erhält neue Gebiete zugesprochen: Daraus entstehen die Kantone VS, NE, GE Aus diesen ehemaligen Untertanengebieten entstehen vollberechtige Kantone: Über die Zukunft der Schweiz entsteht ein erbitterter Streit. VD, AG, TI, GR, SG, TG Liberale Konservative Bundesstaat steht Staatenbund: Kanüber den Einzeltone sind nur locker interessen der untereinander verKantone. bunden und sind souverän. (v.a. kath. Innerschweiz) Gründen den Sonderbund. Es gibt Bürgerkrieg. Die liberalen Orte besiegen die Sonderbundstruppen. 1848 entsteht die moderne Schweiz mit einer Bundesverfassung, welche den Bund über die Kantone stellt, den Kantonen aber eine gewisse Souveränität belässt.