Arbeitsblatt: Ägypten
Material-Details
Kalender, Gesellschaftsordnung, Hieroglyphen
Geschichte
Altertum
6. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
139308
1203
9
21.11.2014
Autor/in
Manuela Röd
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ägypten – Geschenk des Nils Nil Segen Fluch Überschwemmungskatastrophen Überschwemmung ab Juli bringt fruchtbaren Schlamm Zusammenarbeit beim Errichten von Schutzmassnahmen wie Deiche, Kanäle, Ansammeln von Vorräten für den Fall von Missernten Lagerung von Überschüssen aus guten Jahren Bauern (Fellachen) können viel ernten Entwicklung einer Schrift um Überschüsse, Vorräte, etc. zu notieren. Kalender • • • • • • • • • • immer wiederkehrende Überschwemmungen zuerst Trockenheit Schneeschmelze und anhaltende Regenfälle Uferstreifen werden überflutet Nach Überschwemmungen bleibt fruchtbare Schlammschicht liegen Es wird gepflügt und gesät Bewässerung der Felder Ernte von Korn, Linsen, Bohnen, Zwiebeln, Datteln, Feigen und Trauben Fanden heraus, dass zwischen den Nilschwemmen immer 365 Tage vergingen Niljahr hatte drei Jahreszeiten: Zeit der Überschwemmung, Zeit des „Hervorkommens und Erntezeit Entstehung neuer Berufe • • Stellten auch fest, wenn der Stern „Sirius nach langer Zeit wieder am Himmel leuchtete, dann stand Nilschwemme kurz bevor Neujahrstag „Sirius-Kalender Gesellschaftsordnung Kleine Hieroglyphenkunde In der Hieroglyphenschrift vermischen sich mehrere Arten von Zeichen (insgesamt ca. 700). Es gibt reine Bildzeichen, die Gegenstände oder Tätigkeiten zeigen. Die gleichen oder andere Zeichen können aber auch Laute angeben, aus denen man Wörter oder Begriffe zusammensetzen konnte. Dann gab es noch erklärende Deutzeichen, die man nicht mitlesen musste. Die Mehrzahl wird beispielsweise durch drei Striche angedeutet. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass in der Regel keine Vokale angegeben werden. Es ist dann etwo so, wie wenn wir eine Zeitungsanzeige lesen, die folgendermaßen lautet: „5 Z.Kmf.Whg. z. vrm. Wir setzen heute zwischen die Konsonanten eines solchen Wortskeletts zumeist ein „e. So haben sich gewisse Konventionen herausgebildet, die aber durchaus nicht überall gelten. Wir lesen den Namen „nfrtt als „Nofretete. Die Engländer sprechen ihn „Nefertiti aus. Hieroglyphentexte können von oben nach unten, von rechts nach links oder umgekehrt geschrieben werden. Tieroder menschengestaltige Zeichen schauen immer zum Anfang der Zeile. Königsnamen sind leicht zu erkennen. Sie sind stets von einer ovalen Seilschlinge eingefasst, der Kartusche. Nun hat aber jeder König fünf verschiedene Namen. Zumeist findet man den Geburts- und den Thronnamen nebeneinander. Versuche nun, deinen Namen mit Hilfe der nebenstehenden Zeichen zu schreiben. F.J. Champollion öffnet die Tür zur geheimnisvollen Schrift Ägyptens: Nach dem Niedergang Ägyptens gerieten die Hieroglyphen in Vergessenheit. Niemand konnte sie mehr lesen. Im Jahre 1798 aber geschah etwas Unvorhergesehenes: Ein Soldat Napoleons stieß in Ägypten auf einen rätselhaften schwarzen „Stein und nahm ihn nach Frankreich mit. Auf dieser Basaltplatte war ein Text in drei verschiedenen Schriften aufgezeichnet. In Hieroglyphen, in Demotischer Schrift und in (Alt-)Griechisch. Wo aber sollte man mit der Entzifferung beginnen? Was glaubst du? Wie konnte mit diesem Stein die Hieroglyphenschrift entziffert werden? --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Stein von Rosette Demotisch Kartuschen Griechisch Hieroglyphe