Arbeitsblatt: Prüfung Wetter

Material-Details

M&U Thema Wetter--
Geographie
Gemischte Themen
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

139492
2782
64
24.11.2014

Autor/in

Sybille Stalder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Vorname Name: M&U, 6. Klasse Wetter Datum: Lernziele • • • • • • • • • • • • • Klima und Wetter unterscheiden (definieren) die Einteilung des Thermometers in C erklären aufzählen, was es alles zur Entstehung des Wetters braucht die Eigenschaften der Luft erklären Hoch und Tiefdruck und ihre Wetterbegleitungen erklären die Entstehung des Windes erklären die Winde benennen die Windstärken benennen/beschreiben (Beaufort 0, 4, 8, 12) den Kreislauf des Wassers erklären die Entstehung der Wolken beschreiben Wolkenbilder benennen die Wettererscheinungen „Regen, Schnee, Hagel, „Regenbogen, „Nebelmeer, „Bise, „Föhn, „Blitz und Donner („Winde) beschreiben auf der Wetterkarte die Zeichen für „Hoch, „Tief, „Warmfront, „Kaltfront und „Okklusion benennen Max. Punktzahl: 30 Lernziel erreicht mit: 18 Unterschrift Eltern: Erreichte Punktzahl: Gewichtung: 1.0 Note: 1. Was ist der Unterschied zwischen „Wetter und „Klima? 2 2. Was weisst du über die Temperaturen? Beschrifte die angezeigten Temperaturen mit der richtigen „Bezeichnung und schreibe ein Stichwort dazu. 3. Was sind die Eigenschaften von Luft Was ist Luftdruck? Erkläre in eigenen Worten. 4 2 4. Benenne diese Wolken! 4 1. 2. 4. 5. 6. 7. 9. 10. 5. Wie entsteht Wind? Beschreibe einen der folgenden Winde. Seewind, Landwind, Talwind oder Bergtalwind Erkläre (mit Hilfe einer Skizze), wie Wind entstehen kann. 6. Wie heisst die Tabelle, worauf man die Windstärken ablesen kann. 4 3 Erkläre mit der genauen Windstärke und der genauen Beschreibung, was ein Orkan. 7. Tiefdruck und Regen sind ein Paar. Erkläre, weshalb das so ist. 3 8. Was erkennst du auf dem folgenden Bild? Benenne es und beschreibe den Ablauf möglichst genau! 9. 4 Kreuze alle richten Aussagen an: 4 Gewitter entstehen meist an warmen Frühlingstagen Wasser erwärmt sich schneller als Land Wettervorhersagen für ein, zwei Tage treffen zu 85% zu Warme Luft ist leichter als kalte. Häufigste Wetterlage in der Schweiz ist der Föhn Die Hochdrucklage wird auch Schönwetterlage genannt Der Föhn ist ein Südwind Bei Blitz und Donner sollte man sich nicht im Wald aufhalten Kondensieren bedeutet das Wasserdampf abkühlt und wieder flüssig wird. Witterung ist der Begriff für schlechtes Wetter 10. Wetterkarte lesen. 4 a) Wie warm ist es heute in Zürich?_ b) Wie wird das Wetter in Basel? c) Was bedeutet beim zweiten Bild? d) Was bedeutet dieses Symbol? (Namen und Bedeutung aufschreiben) Zusatzfrage Wie entsteht ein Regenbogen? 1