Arbeitsblatt: Imperativ
Material-Details
Theorie zum Imperativ
Französisch
Grammatik
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
139811
618
2
25.11.2014
Autor/in
Dardane Kryeziu
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Einleitung Imperativ heißt auf Französisch Impératif. Wir verwenden diese Form für Aufforderungen und Befehle, bei denen wir eine oder mehrere Personen persönlich ansprechen. Der Imperativ existiert also für die 2. Person Singular (tu), die 1. Person Plural (nous) und die 2. Person Plural (vous). Verwendung Mit dem Imperativ fordern wir jemanden auf, etwas zu tun. Beispiele: Arrêtez Montez Conduisez-moi à la gare Gelegentlich beziehen wir uns selbst in die Aufforderung ein und verwenden den Imperativ für die 1. Person Plural (wir). Beispiel: Allons-y Bildung 2. Person Singular (tu) Den Imperativ für tu bilden wir mit der Präsensform der 1. Person Singular. Das Pronomen entfällt. Er-Verben enden also auf e, alle anderen Verben auf s. Beispiele: parler – Parle finir – Finis vendre – Vends 2. Person Plural (vous) Der Imperativ für vous entspricht der 2. Person Plural. Wir hängen also bei Verben auf er/re und den unregelmässigen Verben ez an, bei Verben auf ir wird issez angehängt. Das Pronomen entfällt. Beispiele: parler – Parlez finir – Finissez vendre – Vendez Diese Form nutzen wir auch für die Höflichkeitsform. Beispiele: Attendez, madame. Veuillez vous asseoir. 1. Person Plural (nous) Der Imperativ für nous entspricht der finiten Verbform für nous (1. Person Plural ). Wir hängen also bei Verben auf er/re und den unregelmäßigen Verben ons an. Das Pronomen entfällt. Beispiele: parler – Parlons vendre – Vendons Reflexive Verben Beim bejahten Imperativ der reflexiven Verben steht zuerst das Verb und dahinter verwenden wir das unverbundene Reflexivpronomen. Bei der Verneinung verwenden wir aber ganz normal das verbundene Reflexivpronomen. Beispiele: Lève-toi !/Ne te lève pas Levons-nous !/Ne nous levons pas