Arbeitsblatt: Koenig als Apfeldieb

Material-Details

Nach der gemeinsamen Lektüre beurteilen die Kinder die Richtigkeit von Aussagen zum Text. Je 1 Seite Text / Fragen / Lösungen
Deutsch
Textverständnis
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

14004
1413
28
11.01.2008

Autor/in

Kurt Fillinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Leseverständnis Der König als Apfeldieb (nach August Bebel) LESEN 4 König Ludwig I. von Bayern wohnte einmal im Sommer im Schloss Leopoldskron, in nächster Nähe von Salzburg. Ich sah den König, einen hoch aufgeschossenen Herrn, öfter an unserer Werkstatt vorbei gehen. Stets trug er einen grauen Sommeranzug, hatte den Kopf mit einem Strohhut bedeckt und einen starken Spazierstock in der Hand. Er liebte es, in der Umgebung Salzburgs allein Spaziergänge zu machen. Eines Tages macht er wieder eine seiner Wanderungen. Dabei sieht er, wie ein Knabe sich abquält, Äpfel von einem Baum herunter zu werfen. Der König sieht ihm eine Weile zu, dann tritt er zu dem Knaben und sagt: „Schau, das musst du so machen! Damit schleudert er seinen schweren Stock mit bestem Erfolg in die Äste des Baumes hinauf. Das hatte aber aus einem Fenster eines in der Nähe liegenden Hauses die Bäuerin beobachtet. Hochrot vor Zorn trat sie in die Tür und rief dem König, den sie nicht kannte, mit lauter Stimme zu: „Du alter Lackl, schamst di net, dem Buam beim Äpfelstehln zhelfe! Der König hob rasch seinen Stock auf, klemmte ihn unter den Arm und trollte sich. Am nächsten Morgen erschien ein Diener auf dem Bauernhof und brachte der Bäuerin einen Gulden. Dazu erklärte er, das sei für die Äpfel, die der Herr gestern vom Baum geschlagen habe. Auf ihre Frage, wer denn der Herr gewesen sei, erhielt sie zu ihrer höchsten Überraschung die Antwort: „Das war der König Ludwig. falsch vielleicht LESEN 4 richtig Der König als Apfeldieb (nach August Bebel) 01 Der Schriftsteller lebte in der Nähe von Salzburg. 02 Der König kannte ihn. 03 August Bebels Vater war Schuhmacher. 04 Die Werkstatt war in der Nähe des Schlosses. 05 König Ludwig bewohnte mehr als ein Schloss. 06 Im Schloss Leopoldskron wohnte er nur im Sommer. 07 Der König war schlank. 08 Der Vater von König Ludwig I. hatte einen anderen Namen. 09 Der König hinkte. 10 Er war schon recht alt. 11 Unterwegs plauderte er mit seinen Begleitern. 12 Der Knabe war dabei, Äpfel zu stehlen. 13 Er war mit einer Leiter auf den Baum geklettert. 14 Er schüttelte die Äpfel vom Baum herunter. 15 Er zerrte Äpfel ab und warf sie auf den Boden hinab. 16 Die Äpfel waren reif. 17 Der Knabe war arm. 18 Er hatte keine Erlaubnis, Äpfel zu pflücken. 19 Er war froh, dass ihm der König half. 20 Die Bäuerin merkte, dass der fremde Mann ein Herr war. 21 Aber sie erkannte den König nicht. 22 Sie wollte, dass der Fremde die gestohlenen Äpfel bezahlte. 23 Der König ging schnell weg, als die Frau schimpfte. 24 Der Diener trug eine Uniform. 25 Die Frau hätte nicht gedacht, dass der König Äpfel stiehlt. Name: Klasse: . Punktzahl: 01 Der Schriftsteller lebte in der Nähe von Salzburg. 02 Der König kannte ihn. 03 August Bebels Vater war Schuhmacher. 04 Die Werkstatt war in der Nähe des Schlosses. 05 König Ludwig bewohnte mehr als ein Schloss. 06 Im Schloss Leopoldskron wohnte er nur im Sommer. 07 Der König war schlank und gross. 08 Der Vater von König Ludwig I. hiess auch Ludwig. 09 Der König hinkte. 10 Er war schon recht alt. 11 Unterwegs plauderte er mit seinen Begleitern. 12 Der Knabe war dabei, Äpfel zu stehlen. 13 Er war mit einer Leiter auf den Baum geklettert. 14 Er schüttelte die Äpfel vom Baum herunter. 15 Er zerrte Äpfel ab und warf sie auf den Boden hinab. 16 Die Äpfel waren reif. 17 Der Knabe war arm. 18 Er hatte keine Erlaubnis, Äpfel zu pflücken. 19 Er war froh, dass ihm der König half. 20 Die Bäuerin merkte, dass der fremde Mann ein Herr war. 21 Aber sie erkannte den König nicht. 22 Sie verlangte, dass der Fremde die gestohlenen Äpfel bezahlte. 23 Der König ging schnell weg, als die Frau schimpfte. 24 Der Diener trug eine Uniform. 25 Die Frau hätte nicht gedacht, dass der König Äpfel stiehlt. falsch vielleicht LESEN 4 richtig Der König als Apfeldieb (nach August Bebel)