Arbeitsblatt: Prüfung Dehnung und Schärfung
Material-Details
Prüfung Dehnung und Schärfung
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
140238
1191
19
09.12.2014
Autor/in
Franziska Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Prüfung: Dehnung/Schärfung 1. Verdoppele die Konsonanten dieser Wörter, wenn nötig. (15) Denk daran: • Auf einen lang gesprochenen Vokal (Selbstlaut) folgt nur 1 Konsonant (Mitlaut). • Auf einen kurz gesprochenen Vokal folgen mindestens 2 Konsonanten. • Hört man nach einem kurz gesprochenen Vokal nur 1 Konsonant (Mitlaut) wird er verdoppelt. a) Waser b) herlich c) Grif d) Kartofeln e) Esen f) schimen g) hofen h) knaberni) zanken j) stolpern k) werfen l) belen m) trenen n) kratzen o) knuren 2. Setze das oder dass ein. Denk daran: Löse diese Aufgabe, indem du die Ersatzprobe anwendest. Zur Erinnerung: Lässt sich „das durch diese, jenes, welches, es in allen Fällen und Personen ersetzen dann schreibt man das „das mit einem s. Geht dies nicht, schreibt man „dass mit zwei s. (19) a) Laura hat Schulheft zu Hause vergessen. b) In dem Schulheft, sie zu Hause vergessen hat, sind ihre Hausaufgaben. c) findet die Lehrerin, Frau Kiesel, nicht gut. d) Laura beteuert, es keine Absicht war. e) Frau Kiesel informiert Lauras Eltern, Laura ständig etwas vergisst. f) Laura findet ungerecht. Ella undHalbjahres zeugnis Morgen ist es so weit. Es gibt Halbjahreszeugnis. Ella denkt darüber nach, sie in Deutsch vielleicht eine Drei bekommt. Sie überlegt, wie sie ihrer Mutter erklären soll. ist nicht so einfach. Mama wird nicht begeistert sein. letzte Diktat, Ella geschrieben hat, hat sie komplett verhauen. So viele Fehler hatt sie noch nie. Ihr Deutschlehrer meint, sie zu Hause mehr Diktate üben sollte. Leider hat Mama dafür aber keine Zeit. Ella findet Üben alleine langweilig und kann sich nicht gut motivieren. Deshalb hat ihre Freundin Leni ihr vorgeschlagen, sie nachmittags gemeinsam üben können. findet Ella super und hofft, mit der Deutschnote dieses Mal noch gut geht. 3. Entscheide, ob das Wort mit „k oder „ck, bzw. mit „z oder mit „tz geschrieben wird. (17) Denk daran: Nach „l, m, n, das merke ja, steht nie „tz und nie „ck. „k und „ck „z und „tz ween win en wanen So en meren na t sen en ins Mar_ me ern wel en le en Ran Spe Ste en Winel Loe Kae Lane Kran Kere We stein Meger Spie winig Sprie Schmer kra en Lahose Spa Schme Len Wi Her 4. Setze die richtige „Verdoppelung ein! aa, ee, oo (6) „Möchtest du noch eine Tasse T_? Das B_t ist gesunken. Sie hat blondes H_r und graue Augen. Wir aßen geräuchertenl. Die Straße wird get_rt. Das Brautp_r befindet sich bereits auf Hochzeitsreise. 5. Setze die fehlenden Buchstaben (doppelt geschriebener Vokal oder Vokal mit Dehnungs – h) ein! (6) Die Polizei f.ndet nach dem Täter. Der Baum ist innen h.l. Wir f.ren im Sommer ans M.r. Die Kinder s.en im Zoo den Affen zu. Das Getreide wird in der Mühle gem.len. 6. Setze „ie, ieh ein! (6) Seit wann bist du hr? Er lgt im Bett und hat Fber. Ich l ihm mein Buch. Er hat am Sonntag Dnst. Mach das Fenster zu, es zt! 7. Setze die fehlenden Buchstaben, und zwar immer einen langen Vokal, ein! (6) Der Tn macht die Musik. Wir fuhren in einem Bt auf den S hinaus. Beim Hochzeitsml waren viele Gäste versammelt. Ein dler kreiste in der Luft. Die Lche des Ertrunkenen wurde aus dem Wasser gezogen. 8. Entscheide einen oder zwei Konsonanten. (24) der Gui (mm/m) dewegen (ss/s) schmueln (gg/g) das Ergebni (ss/s) übera (ll/l) der Kaugui (mm/m) der Matab (sss/ss) der Puover (ll/l) zufäig (ll/l) intereant (ss/s) die Küte (ss/s) die Baerie (tt/t) milingen (ss/s) genieen (ss/s) das Maequin (nn/n) die Heschaft (rr/r) der Reinagel (ss/s) galoieren (pp/p) der Atag (ll/l) der Elefat (nn/n) der Baon (ll/l) ein bichen (ss/s) die Zwiinge (ll/l) kapu (tt/t