Arbeitsblatt: Doppelkonsonanten-Regel

Material-Details

Lernzielkontrolle zur Doppelkonsonatenregel Anlehnung an Lehrmittel Sprachstarken
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

140551
2683
51
21.12.2014

Autor/in

René Heldner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernzielkontrolle Sprache Thema: 6. Klasse, Doppelkonsonanten Erreichte Punktzahl Maximale Punktzahl Note 61 Punkte Name:_ Unterschrift der Eltern: Teil 1 – Doppelkonsonantenregel Theorie A) Schreibe zu jeder Regel vier eigene Beispiele (/8) R1) Hört man nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, schreibt man das Wort mit einem Doppelkonsonanten. ,,, , R2) Nach einem langen Vokal wird nie verdoppelt. ,,, , R3) Hört man nach einem Vokal zwei Konsonanten, schreibt man das Wort ohne Doppelkonsonanten. ,,, , R4) Nach einem Doppelvokal steht nie ein Doppelkonsonant. ,,, , B) Welche Regel kommt bei den folgenden Wörtern jeweils zur Geltung? (/12) Wort Regel Wort Griff Linsen brennen gesamt Liebe Hamster Wal Fall heftig Tannzapfen hupen Bein Regel Teil 2 Doppelkonsonanten – Regelanwendung C) Begründe bei jeder der folgenden Schreibungen, weshalb sie richtig oder falsch ist. (/8) Bsp. sie trennt richtig, denn: Stamm trenn Vokal kurz die Bremmsen falsch, denn: Stamm brems – 2 Konsonanten ms a) die Lippe b) heftig c) herlich d) plötzlich e) du greiffst f) der Pfiff g) die Gewallt h) der Spatz F) Füll die drei Plätze mit den vorgegebenen Wörtern aus. Übermale die Vokale gelb, die Konsonanten mit blau und/oder hellblau. (/10) Bsp. Krallen Schlitten schief Kr (gelb) (blau) (blau) en du spinnst brennbar Fenster Tal er erschrak bluten Reifen Kind G) Füll die drei Plätze mit den vorgegebenen Wörtern aus und streiche die falsche Schreibung durch. Übermale die Vokale gelb, die Konsonanten mit blau und/oder hellblau. (_/10) Bsp. Bleistift/Bleistifft Bleist (gelb) (blau) (hellblau) Schalter/Schallter gesamt/gesammt Oter/ Otter Mut/ Mutt schluken/schlucken wirklich/wirrklich Welpen/Wellpen Datteln/Dateln dick/ dikk dunckel/dunkel F) Streiche die falsche Schreibung bei den folgenden Sätzen durch. (/13) a) Ich will/wil um jeden Preis gewinen/gewinnen. b) Das kleine Küken/Kücken piepste/pieppste: Da habe ich aber Glück/Glük gehabt! c) Pas/Pass auf, wenn du das alte/allte Bret/Brett schleifst/schleiffst. d) Der Tiger schloterte/schlotterte heftig/hefftig vor Källte/Kälte. e) Sie haben Modeleisenbahnen/Modelleisenbahnen zusamen/zusammen gesetzt/gesezt. f) Jeo notierte in der Tabele/Tabelle die Resultate/Resulltate der ersten Ligga/Liga. g) Hast/Hasst du diesen gewlltigen/gewaltigen Bliz/Blitz gesehen? h) Die tolste/tollste Torte stamt/stammt von mir. i) Er wusste/wuste nicht, dass das Ticket/Tiket nicht gültig/gülltig ist.