Arbeitsblatt: Einzeller im Wassertropfen

Material-Details

Einführung Einzeller, Vorbereitug zum Heuaufguss
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
8. Schuljahr
21 Seiten

Statistik

140678
1030
12
12.12.2014

Autor/in

Rebecca Holzer
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Einzeller Das Leben im Wassertropfen Die Amöbe Die Amöbe Besonderheiten der Amöbe Die Zellhaut ist sehr formbar. Zellhaut: Scheinfüßchen werden zur Fortbewegung ausgestülpt Nahrungsaufnahme: Amöbe „umfließt ihre Nahrung und nimmt sie in Vakuole auf à Phagozytose Ausscheidung: Abfallstoffe werden durch Vakuolen ausgeschieden Besonderheiten der Amöbe Die Amöbe pflanzt sich ausschließlich ungeschlechtlich fort. D.h. indem Zellteilung betreibt: Zelle wächst stetig, bis zu einer bestimmten Größe DNA wird verdoppelt Querteilung Geißeltierchen Besonderheiten der Geißeltierchen Peitschgeißel dient der Fortbewegung Dabei schlägt das Flagellum wie eine Peitsche und gibt so den Antrieb Sie besitzen zwischen 1 und 1000 Geißeln Die Fortpflanzung erfolgt ebenfalls durch Teilung Das Heutierchen Besonderheiten Heutierchen gehört zu den Wimpertierchen, d.h. es besitzt viele kleine Flagellen Es besitzt einen Zellmund, der wie ein Trichter in das Zellinnere Ein Wimpernkranz am Zellmund „fächert die Nahrung hinein. Ungeschlechtliche Fortpflanzung Chloroplasten mit Chlorophyll zur Fotosynthese Das Nierentierchen Das Pantoffeltierchen Besonderheiten des Pantoffeltierchens Es ist ebenfalls ein Wimperntierchen mit Zellmund Zusätzlich besitzt es einen Zellafter Aufgenommene Nahrung wird in Vakuolen verpackt und bleibt darin, bis sie fertig verdaut ist Pulsierende Vakuolen sorgen für eine Zirkulation der Nahrungsvakuolen zwischen Zellmund und After Besonderheiten des Pantoffeltierchens Es betreibt sowohl ungeschlechtliche als auch geschlechtliche Fortpflanzung Geschlechtliche Fortpflanzung wird bei Einzellern Konjugation genannt Hierbei wird die DNA zwischen den Einzellern ausgetauscht Es besitzt Chloroplasten zur Fotosynthese Konjugation Das Borstentierchen Hier ein neues Tierchen was könnte dieses Tierchen alles besitzen und was ist neu? Der gleiche Einzeller Das Augentierchen Besonderheiten des Augenflecks Was hast du herausgefunden? Das Rädertierchen Besonderheiten des Rädertierchens Es besitzt am Zellmund zwei Wimpernkränzen die Nahrung heran fächern Es besteht schon aus mehreren Zellen und gehört deshalb nicht zu den Einzellern