Arbeitsblatt: Fragenkatalog Zelle+ Einzeller

Material-Details

Passender Fragenkatalog zu meinen PP-Präsentationen
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

140685
929
5
12.12.2014

Autor/in

Rebecca Holzer
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Fragen zur Zellen und Einzellern 1. Was ist ein Gewebe? 2. Nenne 5 Zelltypen. 3. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Zelltypen? 4. Nenne drei Gemeinsamkeiten von Pflanzen- und Tierzellen. 5. Nenne drei Unterschiede von Pflanzen- und Tierzellen. 6. Vergleiche die Oberfläche von Pflanzen- und Tierzellen. 7. Nenne 5 Zellorganellen. 8. Was ist das Cytoplasma und wie ist es beschaffen? 9. Wozu dienen Chloroplasten? 10. Wozu hat eine Zelle Mitochondrien? 11. Welche Zellen haben Mitochondrien? 12. Warum haben Zellen ein Endoplasmatisches Retikulum? 13. Stellt man eine Kerze zusammen mit einer Pflanze in ein luftdicht geschlossenes Aquarium, wie lange wird die Kerze brennen und warum? 14. Wie funktioniert das Zusammenspiel von Fotosynthese und Atmung in der Pflanzenzelle? Welche Zellorganellen sind wie beteiligt? 15. Was liefert die Pflanzenzelle der Tierzelle was sie benötigt? Wie verarbeitet die Tierzelle diese Stoffe und was benötigt sie außerdem? 16. Welche Aufgabe haben die Chloroplasten in der Zelle und wo kommen sie vor? 17. Welche Aufgabe in der Zelle hat der Golgie-Apparat? 18. Was produzieren die Ribosomen? Woher bekommen sie die dazu nötigen Informationen? 19. Beschreibe das Zusammenspiel von Zellkern und Ribosomen. Was passiert? 20. Nenne 5 Einzeller. 21. Was sind die Besonderheiten der Amöbe? 22. Wie frisst eine Amöbe? 23. Wie pflanzt sich eine Amöbe fort? (Fachbegriffe) 24. Was ist der Unterschied zwischen einer Peitschgeißel und einer Flimmergeißel? 25. Was sind die Besonderheiten eines Heutierchens? 26. Wie pflanzt sich das Pantoffeltierchen fort? 27. Wie ernährt sich das Pantoffeltierchen? 28. Welche Funktionen von Vakuolen kennst du? 29. Was ist die Besonderheit des Augentierchens und wie funktioniert diese Spezialität? 30. Nenne zwei nützliche und zwei schädliche Einzeller die du herausgefunden hast. Wie schaden bzw. nutzen diese dem Menschen? 31. Wie entwickelte sich das Leben vom Einzeller zum Vielzeller? 32. Welche Hauptrolle spielen die Einzeller in den meisten Ökosystemen? 33. Nenne mir zwei Beispiele in denen Menschen und Bakterien eng miteinander zusammenleben. 34. Wo im Körper finden wir nützliche Bakterien?