Arbeitsblatt: Prüfung Planet Erde und Gradnetz
Material-Details
Prüfung
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
140800
1841
50
23.12.2014
Autor/in
Marisa Loher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
RZ 2aS Lo Prüfung Planet Erde Name: Max. Punkt: Viel Glück und Erfolg! 1. Entstehung von Tag und Nacht 9 Fülle die Lücken sinngemäss aus. Wir erleben den Verlauf eines Tages so: Wir meinen, dass sich die um die bewegt. Am geht sie im auf, am im unter. Darum sagt man dem, von Europas aus gesehen, manchmal auch, und dem . In Wirklichkeit aber dreht sich die in Stunden um sich selbst. Die bewegt sich nicht. Die förmige wird somit immer nur auf einer Hälfte von der beschienen. Auf dieser Seite ist . Auf der anderen Seite, die nicht beschienen wird, ist . 2. Entstehung der Jahreszeiten 5 A) Fülle die Lücken! Am 21. Dezember haben wir die sogenannte und die Nacht. Nördlich des 66.5 Breitenkreises geht die Sonne überhaupt nicht mehr auf, wir sprechen von einer . Im Gegensatz dazu geht sie südlich des Polarkreises der Südhalbkugel gar nicht unter – das wird genannt. 1 RZ 2aS Lo B) Zeichne schematisch die Umrundung der Erde um die Sonne und erkläre stichwortartig die damit entstehenden Jahreszeiten (alles beschriften). Zeichne die Erde vier Mal (auf ihrer Bahn um die Sonne) und beschrifte die jeweilige Jahreszeit, die auf der Nordhalbkugel herrscht. 3. Kontinente 3,5 Beschrifte die Kontinente! 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 4. Die Erde 8 2 RZ 2aS Lo Stimmen folgende Sätze inhaltlich? Falls ja, mach ein Häkchen, falls nein, korrigiere sie! A) Die Erde ist nicht flach, wie man im Mittelalter fälschlicherweise glaubte, sondern kugelrund. B) Die Drehung der Erde um ihre eigene Achse nennt man Revolution. C) Die Datumsgrenze verläuft durch den Atlantischen Ozean D) Breitengrade werden auch Meridiane genannt. Der Nullmeridian führt durch Greenwich, einen Vorort Londons. E) In einem Land kann es bis zu 11 verschiedene Zeitzonen haben. F) Wasser beherrscht die Oberfläche des Planeten Erde und zwar in Form von Eis, flüssigem Wasser und Wasserdampf. G) Die Erde bewegt sich innerhalb eines Jahres auf einer ekliptischen Umlaufbahn einmal um den Mond. Diese Bewegung wird Erdrevolution genannt. H) Das Kalenderjahr hat nur 365 Tage. Es ist zu kurz. Zum Ausgleich gibt es das Schalterjahr mit 333 Tagen. Jedes Jahr, das durch 3 teilbar ist, ist ein Schaltjahr. 5. Die Klimazonen der Erde 7 3 RZ 2aS Lo Kreuze alle richtigen Antworten an! 1. Welches Tier befindet sich auf der Antarktis? Eisbär 2. Der Kontinent Afrika befindet sich grösstenteils. Pinguin . in der Subtropenzone . in der Tropenzone . in der Subtropenzone und Tropenzone 3. Wo liegen die Subtropen? zwischen 25 und 40 westlicher Länge zwischen den Tropen und den gemässigten Zonen südlich und nördlich des Äquators 4. Für die Tropen sind typisch Feuchtsavannen Pantanale Wüsten 5. Welche Länder befinden sich grösstenteils nicht in den Tropen? Paraguay 6. Arabien Australien Trage alle Klimazonen in die Grafik ein. 6. Von Pol zu Pol 4 4 RZ 2aS Lo Fülle die Lücken. Unser Planet umrundet einmal im Jahr die. Die Neigung der Erdachse ist für die Entstehung der verantwortlich. Pflanzen und Tiere reagieren auf die unterschiedliche Menge an Sonnenenergie, die auf der Erde ankommt. In den Tropen fallen die Sonnenstrahlen das ganze Jahr auf die Erde. Deshalb gibt es hier keine ausgeprägten. Der tropische Regenwald bedeckt nur drei Prozent der Erdoberfläche, beherbergt aber über aller Pflanzen und Tiere unseres Planeten. Die Sonne steuert nicht nur das Leben an Land, sondern auch das unter Wasser. Das südafrikanische produktivsten Kap Regionen der Weltmeere. Im Sommer gehört pflanzen zu den sich hier fort und ziehen ihren Nachwuchs auf – unter ständiger Beobachtung Weisser Haie. Die Verteilung von Land und Wasser beeinflusst das Klima der Erde. Die Sonne ist der für alle Wettervorgänge auf unserem Planeten. 7. Gradnetz 4 7.1. Kreuze an. richtig 1. Der Südpol ist der 180gste Breitenkreis. 2. Der Fachausdruck für Breitenkreis ist Meridian. 3. Vom Nullmeridian aus zählen wir exakt 180 Meridiane nach Osten und ebenso viele nach Westen. 4. Alle Meridiane sind gleich lang. 5. Die Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator. 6. Der Äquator ist der Nullte Längenkreis. 7. Längenkreise kreuzen den Äquator. 8. Man unterscheidet Breitenkreise in östliche und westliche 5 falsch RZ 2aS Lo Richtung. 11 7.2. Beantworte folgende Fragen. 1. Denk dir eine Linie zwischen Erdmittelpunkt und einem Punkt auf dem Äquator aus und eine Linie zwischen Erdmittelpunkt und Südpol. Wie gross ist der Winkel zwischen diesen beiden Linien? (1) 2. Welche englische Ortschaft wird vom Nullmeridian durchquert? (1) 3. Die Koordinaten von folgenden Städten lauten wie folgt: (2) Stadt A: 15N 34 E Stadt B: 74N 12E Welche Stadt liegt südlicher? Welche Stadt liegt östlicher? 4. Die Koordinaten von X-Town lauten wie folgt: 110 n.B. 85 s.L. Was stimmt nicht? Erkläre.(2) 5. Wie gross ist die Entfernung zwischen Äquator und Nord- oder Südpol in km? (1) 6. Zeichne die Erde (mit Zirkel) mit Breitenkreisen vom Nordpol aus und beschrifte sie mit 90, 60, 30 und 0. (2) 7. Zeichne die Erde (mit Zirkel) mit Blick auf den Äquator. Der Nullmeridian sowie je der 30 und 60 Meridian sollen ersichtlich sein. (2) 6 RZ 2aS Lo 7.3. Bestimme die geographische Lage folgender europäischer Städte_ 3.5 (siehe Zusatzblatt „Europa) und gib die Koordinaten möglichst genau an. Bukarest (Rumänien) Edinburgh (Schottland) Helsinki (Finnland) Ankara (Türkei) Wien (Österreich) Neapel (Italien) Madrid (Spanien) 7.4. Suche die angegebenen Städte mit Hilfe ihrer Koordinaten auf dem Zusatzblatt „Erdeund notiere sie. 4 34S 18E 38S 145E 33N 118W 53S 71W 16S 68W 22N 114E 19S 47E 29 91 7 RZ 2aS 8 Lo