Arbeitsblatt: rammatikprüfung zu Siegfried Lenz: Die Nacht im Hotel

Material-Details

Verschiedene Aufgaben zum Text: Siegfried Lenz: Die Nacht im Hotel
Deutsch
Gemischte Themen
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

140825
1047
3
27.12.2014

Autor/in

Meryem Güler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Siegfried Lenz: Die Nacht im Hotel Arbeitsgruppe:4 Deutschprüfung 22. März 2013 Name: Klasse 2sd Punkte: /52 Note: Unterschrift: 1. Schreibe Synonyme in die rechte Spalte der Tabelle. Synonyme Korridor sensibel Nachtportier Selbstmord Augenblick 2. Gang feinfühlig Nachtwächter Suizid Moment Schreibe die Antonyme in die linke Spalte der Tabelle. Antonyme gemässigt, zahm, sanft unanständig leichtsinnig, naiv lieben glücklich energisch freundlich vorsichtig hassen traurig LZ 2.1 1 NR 3. Unterstreiche das Prädikat und bestimme die Zeit. Der Nachtwächter hob bedauernd die Schultern. Sie werden wiederum drei Schritte getan haben. Nein, das hatte man nicht sagen können. Also wird er doch im Krankenhaus sein. Ich hasse Kinder und weiche ihnen immer aus. Präteritum Futur ll Plusquamperfekt Futur Präsens Zum Schluss hat er mit der Fahne gewunken. Perfekt LZ 3.5 1 NR 4. Schreibe Sätze in der angegebenen Zeit Präteritum Futur ll Plusquamperfekt Futur Präsens Perfekt LZ NR 3.6 1 5. Warum nimmt sich Schwamm ein Hotelzimmer für eine Nacht? (min. 2 Sätze) Was für Bedenken hat sein Zimmerkumpan mit Schwamms Plan? (min. 1 Satz) Er nimmt den Frühzug, um seinem Sohn zuzuwinken (Z. 79-81), da der Frühzug jeden Morgen vorbei fährt und ihm niemand zurück winkt (Z. 82-84). Dies stimmt den Sohn verzweifelt und traurig (Z. 71-75). Sein Zimmerkumpan findet, dass dies ein Betrug gegenüber seinem Sohn sei (Z.91-93). LZ NR 1 1 6. Fremdwörter Erkläre die folgenden Fremdwörter mit einem Synonym oder einer kurzen Erklärung. Korridor Gang, Flur mimosenhaft wehleidig vibrieren zittern energisch mit bestimmter Stimme, entschlossen, forsch LZ NR 2.3 2 7. Wortkörper Es gibt Nomen, die verschiedene Bedeutungen haben. Zeige anhand zusammengesetzter Nomen ihre beiden Bedeutungen auf (Spalte 2). Verfasse einen Beispielsatz zur Veranschaulichung (Spalte 3). Schaue dir die Beispielaufgabe ein. Feder Schreibfeder Eine Schreibfeder brauche ich zum Schreiben. Vogelfeder Der Papagei hat viele Vogelfedern. Zug Personenzug Viele Personen reisen mit dem Zug. Luftzug Ein Luftzug hat die Papiere weggeweht. Schalter Lichtschalter Knipse den Lichtschalter aus! Bahnschalter Ich kaufe mein Zugbillet am Bahnschalter. Decke Zimmerdecke Die Zimmerdecke ist eingestürzt. Bettdecke Die Bettdecke hält mich in der Nacht warm. Stock Gehstock Der alte Mann braucht einen Gehstock. Stockwerk Wir wohnen im dritten Stockwerk. Grund Grundstück Die Villa steht auf einem grossen Grundstück. Meeresgrund Seesterne leben auf dem Meeresgrund. LZ NR 3. 3 2 8. Inhaltsfragen a) Wieso muss Schwamm mit dem Fremden in einem Zimmer schlafen? Er muss mit dem Fremden im Zimmer schlafen, weil im Hotel sonst kein Platz mehr frei ist und weil man um diese Zeit nichts anderes finden würde. b) Wieso will Schwamm überhaupt in einem Hotel übernachten? (kommt bei 5. Schon ähnlich vor) Er will im Hotel übernachten, damit er am Morgen früh genug auf den Zug kann, um seinem Sohn zuzuwinken. 9. Charakterbeschreibungen Schreibe zu den beiden Hauptpersonen der Geschichte jeweils 3 Adjektive auf, die sie beschreiben. a) Schwamm: vorsichtig fürsorglich verunsichert etc. b) Der Fremde: schroff geheimnisvoll hilfsbereit etc.