Arbeitsblatt: 1. Weltkrieg: Kriegsende

Material-Details

AB Kriegseintritt der USA, Kriegsende, 14-Punkte-Programm Wilsons
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

141016
822
9
09.01.2015

Autor/in

John (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DER ERSTE WELTKRIEG DAS KRIEGSENDE Der Kriegseintritt der USA Um Deutschland von kriegswichtigen Gütern aus Übersee abzuschneiden, errichtete die britische Flotte eine. Um auch die Versorgung Grossbritanniens und Frankreichs zu stören, baute Deutschland seine aus und begann schliesslich unterschiedslos jedes Schiff auf dem Atlantik zu versenken ). Darunter litt vor allem die Seefahrt. Das war ein Hauptgrund für den Kriegseintritt der USA gegen die Mittelmächte. Das Kriegsende Mit dem Eingreifen der Vereinigten Staaten waren die Entente-Mächte den Mittelmächten an Menschen und Material weit überlegen. Im Sommer 1918 setzte der Zusammenbruch der Mittelmächte ein. Die Ernährungslage war katastrophal; die Truppen waren kriegsmüde und glaubten nicht mehr an einen Sieg. In Österreich-Ungarn begannen sich einzelne Völker zu verselbständigen. Die Soldaten an der Westfront mussten zurückweichen. Auch die österreichischen und bulgarischen Kräfte auf dem Balkan brachen zusammen. Dem Deutschen Reich blieb nichts anderes übrig, als um Waffenstillstand nachzusuchen. Obwohl noch kein fremder Soldat auf deutschem Boden stand, war die Lage aussichtslos geworden. Am 11. November 1918 wurde in einem Eisenbahnwagen im Wald von Compiègne (bei Paris) der Waffenstillstand unterzeichnet. Das 14-Punkte-Programm Wilsons Schon vor dem Kriegsende hatte der amerikanische Präsident Wilson Richtlinien für einen Frieden aufgestellt. In diesem Programm forderte er: Thomas Woodrow Wilson (1856-1924) Präsident der USA von 1913-1921 DER ERSTE WELTKRIEG DAS KRIEGSENDE Der Kriegseintritt der USA Um Deutschland von kriegswichtigen Gütern aus Übersee abzuschneiden, errichtete die britische Flotte eine Blockade. Um auch die Versorgung Grossbritanniens und Frankreichs zu stören, baute Deutschland seine Unterseeboot-Flotte aus und begann schliesslich unterschiedslos jedes Schiff auf dem Atlantik zu versenken (uneingeschränkter U-Boot-Krieg). Darunter litt vor allem die amerikanische Seefahrt. Das war ein Hauptgrund für den Kriegseintritt der USA gegen die Mittelmächte. Das Kriegsende Mit dem Eingreifen der Vereinigten Staaten waren die Entente-Mächte den Mittelmächten an Menschen und Material weit überlegen. Im Sommer 1918 setzte der Zusammenbruch der Mittelmächte ein. Die Ernährungslage war katastrophal; die Truppen waren kriegsmüde und glaubten nicht mehr an einen Sieg. In Österreich-Ungarn begannen sich einzelne Völker zu verselbständigen. Die Soldaten an der Westfront mussten zurückweichen. Auch die österreichischen und bulgarischen Kräfte auf dem Balkan brachen zusammen. Dem Deutschen Reich blieb nichts anderes übrig, als um Waffenstillstand nachzusuchen. Obwohl noch kein fremder Soldat auf deutschem Boden stand, war die Lage aussichtslos geworden. Am 11. November 1918 wurde in einem Eisenbahnwagen im Wald von Compiègne (bei Paris) der Waffenstillstand unterzeichnet. Das 14-Punkte-Programm Wilsons Schon vor dem Kriegsende hatte der amerikanische Präsident Wilson Richtlinien für einen Frieden aufgestellt. In diesem Programm forderte er: Freiheit und Selbstbestimmungsrecht aller Völker Rüstungsbeschränkungen Beim Festlegen der Grenzen soll der Wille der Völker berücksichtigt werden Gründung eines Völkerbundes Thomas Woodrow Wilson (1856-1924) Präsident der USA von 1913-1921