Arbeitsblatt: Thomas Alva Edison Lebenslauf Merkblatt
Material-Details
Merkblatt zum Lebenslauf von Thomas Alva Edison
Geschichte
Neuzeit
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
141031
531
0
13.10.2016
Autor/in
Maina (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Thomas Alva Edison Thomas Alva Edison wurde im Jahre 1847 in Milan (Ohio, USA) geboren. Erst im Alter von acht Jahren besuchte er dort die Schule. Doch er erhielt nur einige Monate geregelten Schulunterricht, denn da sein Lehrer ihn einen „Hohlkopf nannte, wurde er danach durch seine Mutter weiter unterrichtet. Schon bald sollte sich seine grosse Begabung und sein Interesse an Chemie und wissenschaftlichen Experimenten herausstellen, und dass er eben alles andere als ein Hohlkopf war. Thomas Alva Edison, der von Jugend an schwerhörig war, begann mit zwölf Jahren als Zeitungsverkäufer bei einer neuen Eisenbahnlinie zu arbeiten, um das Geld für chemische Versuche im Keller seines Vaters aufzubringen. Vier Jahre später wurde er Angestellter im Telegraphendienst, wo er im Jahre 1868 seine ersten Erfindungen machte, unter anderem den sogenannten „Quadruplexapparat und eine Gegensprechanlage. Durch den Verkauf einiger seiner Patente (eingetragene Ideen) war er finanziell in der Lage, im Jahre 1876 in Menlo Park bei New York das erste Forschungslaboratorium der Welt zu gründen. Am 18. Juli 1877 erfindet Edison den Phonographen und hört als erster Mensch seine eigene Stimme das erste aufgenommene Wort war „Hello. Seine wohl wichtigste Erfindung war die Glühlampe (Kohlenfadenlampe) im Jahre 1879. In New York nahm er im Jahre 1882 das erste öffentliche Elektrizitätswerk der Welt in Betrieb, an dessen Bau er massgeblich mitgewirkt hatte. Die Vielseitigkeit Edisons geht aus seinen etwa 1500 angemeldeten Patenten hervor. Darunter befindet sich beispielsweise der Kaugummi. 1928 wurde er für seine Verdienste in der Forschung mit der Goldmedaille des amerikanischen Kongresses geehrt. Als Thomas Alva Edison im Jahre 1931 in West Orange (New Jersey) starb, schalteten die Amerikaner abends um zehn Uhr für ein paar Minuten das Licht aus.