Arbeitsblatt: Direkte Rede Dossier

Material-Details

Theorie und Übungen zur direkten Rede Vorne-Mitte-Hinten
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

141175
795
11
09.01.2015

Autor/in

Ariane Alder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Direkte Rede: Redebausteine Aufgeschriebene Gespräche sind immer aus den gleichen Teilen aufgebaut: Redesatz Begleitsatz Redesatz: Er sagt aus, wer redet. Oft erfährt man auch, wie jemand spricht. Begleitsatz: Er berichtet, was gesprochen wird. Reihenfolge der Satzbausteine: Begleitsatz Redesatz Redesatz Redesatz Begleitsatz Begleitsatz Redesatz Satzzeichen bei Redesätzen: Zu Beginn des Redeteils wird ein Anführungszeichen („) gesetzt. Am Ende des gesprochenen Teiles kommen die Schlusszeichen (). Begleitsatz und Redesatz werden durch Doppelpunkt (:) oder Komma (,) getrennt. Punkte, Ausrufe- und Fragezeichen in Redesätzen werden ganz normal am Ende des Satzes geschrieben. Am Ende des Redeteils wird kein Punkt mehr gesetzt, wenn der Begleitsatz nachher folgt. Begleitsatz:„Redesatz. Begleitsatz:„Redesatz! Begleitsatz:„Redesatz? „Redesatz „Redesatz!, „Redesatz?, Begleitsatz. Begleitsatz. Begleitsatz. „Redesatz „Redesatz!, „Redesatz?, Begleitsatz,„Redesatz. Begleitsatz,„Redesatz! Begleitsatz, „Redesatz? Grossschreibung Alle Sätze werden normal gross begonnen. Einzige Ausnahme bildet der Begleitsatz, der in der Mitte oder nach dem Redesatz steht. Er wird klein begonnen. Direkte Rede: Redeteile Suchen Unterstreichen in den folgenden Texten die Begleitsätze rot und die Redesätze gelb. Verwende einen Massstab. Fleissig Der Kapitän eines Schiffes rief durch das Sprachrohr in den Schiffsraum hinunter: „Wer ist da? „ Ich, der Jack!, tönte es herauf. „Was machst du?, fragte der Kapitän. „Jetzt habe ich gerade nichts zu tun, sprach Jack. „Ist Piet auch bei dir?, wollte der Chef wissen. „Jawohl!, rief Jack. „Und was macht er?, forschte der Chef weiter. „Er hilft mir, antwortete Jack. Schön gefährlich Ein Engländer, der in Indien als Kaufmann tätig war, wollte einst an der Mündung eines breiten Flusses baden. Vorsichtig erkundigte er sich bei einem Eingeborenen: „Gibt es hier vielleicht Krokodile? „Nein, sprach der Inder, „hier gibt es bestimmt keine. Nach dem Bade fragte ihn der Engländer: „Können Sie mir vielleicht erklären, woran ich in Zukunft selbst erkennen kann, ob es in einem Gewässer Krokodile gibt oder nicht? „ Das ist ganz einfach!, erwiderte der Inder, „überall dort, wo es Haifische gibt, leben keine Krokodile. Höflich „Schau, Tante, dieser Affe im Käfig sieht genau aus wie Onkel Robert, sagt Maxli im Zoo. „Aber Maxli, das darf man doch nicht sagen!, meint die Tante entrüstet. Verwundert entgegnet Maxli: „Meinst du, der Affe hat mich gehört? Direkte Rede: Begleitsatz vorne Setze die notwendigen Satzzeichen. BEGLEITSATZ REDESATZ Unterstreiche in den Sätzen die Begleitsätze rot und die Redeteile gelb. Setze die richtigen Satztzeichen. Schreibe die Satzanfänge korrekt. der Verkäufer fragt was wünschen Sie hochnäsig erwidert die Dame ich hätte gerne ein Paar Krokodilschuhe schmunzelnd antwortet der Verkäufer Welche Schuhnummer trägt denn Ihr Krokodil Schreibe den angefangenen Satz fertig. Denk an die Satzzeichen! Der Arzt stellt fest Müde berichtet Vanessa vom Zeltlager_ Der Skilehrer ruft Erfinde selber 3 Sätze. Der Begleitsatz steht vorne! 1. 2. 3. Direkte Rede: Begleitsatz hinten Setze die notwendigen Satzzeichen. BEGLEITSATZ REDESATZ Unterstreiche in den Sätzen die Begleitsätze rot und die Redeteile gelb. Setze die richtigen Satztzeichen. Schreibe die Satzanfänge korrekt. haben Sie in Ihrem Saftladen auch Hundekuchen fragt ein arroganter Kunde aber gewiss, mein Herr. Soll ich ihn einpacken oder essen Sie ihn gleich hier erwidert der Verkäufer schlagfertig Vati, wie schreibt man Saxophon will der kleine Karl wissen Der Vater denkt nach, findet es aber nicht heraus. Saxophon spielt man, das schreibt man doch nicht entgegnet der Vater verärgert. Bitte zwei Eintrittskarten fordert Herr Kaiser an der Kasse des Fussballstadions leider haben wir nur noch Stehplätze erwidert die Verkäuferin macht nichts. Aber geben Sie mir zwei Plätze nebeneinander fordert Herr Kaiser Schreibe die Sätze fertig. Denk an die Satzzeichen! Aua, eine Biene hat mich gestochen ruft der Kondukteur Als ich noch jung war, Erfinde selber 3 Sätze. Der Begleitsatz steht hinten! 1. 2. 3. Direkte Rede: Begleitsatz in der Mitte Setze die notwendigen Satzzeichen. REDESATZ BEGLEITSATZ REDESATZ Unterstreiche in den Sätzen die Begleitsätze rot und die Redeteile gelb. Setze die richtigen Satztzeichen. Schreibe die Satzanfänge korrekt. Kurt fragt der Lehrer warum hast du gestern gefehlt ich weiss nicht stottert der Schlingel ich habe die Entschuldigung nicht gelesen Du, Mutti ruft die kleine Angela weisst du wie viel Zahnpasta in einer Tube ist Nein antwortet die Mutter keine Ahnung Komm ins Badezimmer lacht die Tochter ich zeig es dir Stimmt es eigentlich erkundigt sich Erich dass du ein neues Haus baust ja natürlich erwidert Kevin oder hast du schon einmal gehört, dass jemand ein altes Haus baut Schreibe den angefangenen Satz fertig. Denk an die Satztzzeichen. Setzte den Begleitsatz in der Mitte. Als wir in Tunesien ankamen stöhnt der Verletzte behauptet Caroline Erfinde selber 3 Sätze. Der Begleitsatz steht in der Mitte! 1. 2. 3. Direkte Rede: Begleitsatz in der Mitte: Comic Schreibe zu jedem Comic einen kleinen Text (ca. 3-6 Sätze). Verwende die direkte Rede mit dem Begleitsatz in der Mitte. Direkte Rede: Zeichen setzen Unterstreiche die Begleitsätze rot und die Redesätze gelb. Füge dann noch die richtigen Zeichen und Grossbuchstaben ein. Schwieriger Gruss Ein englischer Lord ritt einst durch ein Dorf. Da begegnete er einem Knaben, der an einem widerspenstigen Kalb zog, den Lord aber nur anglotzte und nicht grüsste. Darauf fragte der Lord den Knaben kennst du mich nicht oh doch sagte der Knabe. Warum nimmst du dann den Hut nicht ab und grüsst mich anständig fragte der Lord. Das will ich schon tun antwortet der Knabe, wenn sie mir einen Augenblick das Kalb halten wollen (Lordenglischer Adeliger Schweizer Wetter Ein Amerikaner, der durch die Schweiz reiste, hatte das Pech, dass es unaufhörlich regnete. Regnet es eigentlich immer in diesem Land fragte er einen Knaben, der am Wegrand stand. Nein antwortet dieser manchmal schneit Die „gute Tat Drei Pfadfinder meldeten ihrem Führer wir haben die gute Tag des Tages vollbracht. Wir haben eine alte Frau über die Strasse geführt. Brav, Kinder lobte der Führer. Aber warum habt ihr das zu dritt machen müssen will er wissen. Ganz einfach entgegneten die drei Knaben weil die alte Frau nicht über die Strasse gehen wollte Durst Rainer liegt im Schlafwagen und möchte seit Stunden einschlafen. Das ist jedoch unmöglich, denn der Mann im Bett unter ihm jammert ununterbrochen Ah, wie habe ich Durst! Mein Gott, wie habe ich Durst! Oh, wie habe ich Durst Rainer klettert hinunter und kauft eine Flasche Mineralwasser. Er gibt sie dem Mann mit den Worten hier haben Sie etwas gegen Ihren Durst Dabei denkt er sich wenn er ausgetrunken hat, kann ich endlich schlafen Er steigt in sein Bett hinauf und schliesst die Augen. Da beginnt der Mann unten zu stöhnen Ah, wie habe ich Durst gehabt. Mein Gott, wie habe ich Durst gehabt. Oh, wie habe ich Durst gehabt Direkte Rede: Redezeichen in Texten setzen Setze fehlende Zeichen! In der Buchhandlung In der Jugendbuchabteilung einer Buchhandlung steht eine Frau und blättert ratlos in einem Buch. Darf ich Ihnen helfen fragt eine junge Verkäuferin freundlich. Erleichtert antowrtet die Frau ja gern! Ich suche ein Buch für meinen Sohn. Aber es muss spannend sein! Das ist einfach lacht die Verkäuferin. Es gibt so viele spannende Jugendbücher. Wie alt ist Ihr Sohn? Er geht in die sechste Klasse meint die Frau Einen Augenblick denkt die Verkäuferin nach. Dann erkundigt sie sich hat er einen besonderen Wunsch? Was liest er lieber, Reisebücher, Sachbücher, Sagen oder Abenteuerbücher? Die Kundin erwidert er möchte am liebsten ein Buch über die Indianer aber etwas, das den Indianer so zeigt, wie er wirklich lebt, keine Phantasiegeschichte. Da gibt es Verschiedenes lacht die Verkäuferin Schon zieht sie zwei, drei Bücher aus dem Regal. Besonders eindrücklich ist dieses Buch hier: Die Biberburg. Es ist von einem Indianer geschrieben worden und halndelt vom Alltag der Indianer. Aber es verlangt auch Interesse für die Tierwelt. wunderbar ruft die Frau erfreut aus. Das finde ich Mein Sohn liebt nämlich auch Tierbücher. So kann ich ihm zwei Wünsche auf einmal erfüllen. Packen Sie mir dieses Buch bitte ein! Und vielen Dank für den Ratschlag! Die Verkäuferin begleitet die Kundin zur Kasse. Nichts zu danken! Es freut mich, wenn Sie das Richtige gefunden haben sagt sie lächelnd. Wenig später verlässt die Frau die Buchhandlung mit einem Geschenkpäcklein in der Hand. Vielen Dank und auf wiedersehen ruft ihr die freundliche junge Verkäuferin nach. Direkte Rede: Fehler Kreise die fehlerhaften Stellen mit roter Farbe ein und zähle sie. „Ein Mann steht im Pyjama auf der Brücke und wirft alle seine Anzüge ins Wasser. Ein Passant empört sich „Was tun Sie denn da? „Sind Sie verrückt? Nein, durchaus nicht, entgegnet der Mann „aber der Arzt hat mir gesagt, es sei eine Grippe im Anzug. Nur weiss ich nicht, in welchem! Anzahl Fehler: „Kannst du mir sagen, weshalb du Senf auf den Fernseher streichst? Fragt Ruedi seinen Kollegen kopfschüttelnd. „was für eine Frage!Natürlich dass das Bild schärfer wird entgegnet dieser. Anzahl Fehler: Am Ender der Stunde stellt der Lehrer die Hausaufgaben, „beschreibt bis morgen die Tapeten in eurem Zimmer! „ Am nächsten Tag liest der Lehrer in Melanie Heft: Mein Vater hat mir das Beschreiben unserer Tapeten ausdrücklich verboten! Anzahl Fehler: