Arbeitsblatt: Aktiv / Passiv

Material-Details

Theorie Übersicht, Lücken zum Ausfüllen, Unterschied Vorganspassiv / Zustandspassiv
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

141343
646
10
18.01.2015

Autor/in

Regula Thoma
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aktiv und Passiv Die Verbformen Aktiv und Passiv drücken eine unterschiedliche bzw. aus. Zu allen Verben kann ein Aktiv gebildet werden, nicht jedoch zu allen ein Passiv. Aktiv: Im Aktiv wird das Geschehen von seinem Träger („Täter) her dargestellt. Der Vorstand beschloss den Spielerkauf. Die Mitschüler wählten ihn zum Klassensprecher. Vorgangspassiv (werden-Passiv): Das Vorgangspassiv wird gebildet mitund dem des betreffenden Verbs; es stellt den Vorgangs (das Geschehen, die Handlung) in den Vordergrund; der Handelnde muss nicht immer genannt werden. Der Motor wurde von den Mechanikern ausgebaut. Die Fenster sind vom Hausmeister geöffnet worden. Die Rechnung wurde bezahlt. Zustandspassiv (sein-Passiv): Das Zustandspassiv wird gebildet mit den Formen von und dem des entsprechenden Verbs; es drückt aus, dass ein Zustand besteht (als Folge eines vorausgegangenen Vorganges.) Das Gelände ist von Demonstranten besetzt. Die Autobahn ist wegen Bauarbeiten gesperrt. Der Antrag ist bereits abgelehnt. Zeitformen Vorgangspassiv Zustandspassiv Präsens Das Haus rot . Das Haus ist rot bemalt. Präteritum Das Haus rot . Das Haus war rot bemalt. Perfekt Das Haus rot . Das Haus ist rot bemalt gewesen. Plusq. Das Haus rot. Das Haus war rot bemalt gewesen. Futur Das Haus rot. Das Haus wird rot bemalt sein. Futur II Das Haus rot . Das Haus wird rot bemalt gewesen sein.