Arbeitsblatt: Die Batterie

Material-Details

Einfache Erklärung, wie eine Batterie funktioniert und was ein Kurzschluss ist.
Physik
Elektrizität / Magnetismus
klassenübergreifend
3 Seiten

Statistik

141386
993
5
18.01.2015

Autor/in

Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Batterie Von Fernbedienungen bis zu den modernsten tragbaren High-Tech-Geräten, die Chancen, dass sie von einer Batterie betrieben werden, sind hoch. Aber was genau ist eine Batterie und wie kann sie so viel lang anhaltende Energie erzeugen? In der einfachsten Form ist eine Batterie eine Vorrichtung, die chemische Energie in Elektrizität umwandelt. Wenn du sie an dein bevorzugtes batteriebetriebenes Gerät anschließt, hilft sie, den Stromkreis zu vervollständigen und versorgt dein Gerät mit Strom. Die gängigsten Batterien haben zwei Pole: • Positiv (): dieser besteht aus etwas, das die Kathode genannt wird. • Negativ (-): dieser besteht aus etwas, das die Anode genannt wird. Wenn ein Gerät angeschlossen ist, fließen Elektronen vom negativen Pol zum positiven Pol und ein Strom wird erzeugt. Die in der Batterie gespeicherte Energie wird verwendet, um dein Gerät zu betreiben, weil die Elektronen von der Batterie durch den Stromkreis fließen.     Stromleitung Kathode Anode Elektronen -‐     Seite 1 von 3 Stromverbraucher Der Kurzschluss Wenn man das Plus und das Minus direkt miteinander verbindet, ohne einen Verbraucher, also eine Lampe, einen Elektromotor oder ähnliches dazwischen zu schalten, entsteht ein Kurzschluss. Die Elektronen gehen viel zu schnell vom Minus zum Plus, weil sie dazwischen keine „Arbeit haben. Dadurch wird die Batterie warm und sehr schnell entladen. Man kann das vergleichen mit Schülern, die nach der Schule zum Mittagessen in die Mensa wollen. Sie haben alle grossen Hunger und jeder versucht, so schnell wie möglich dahin zu gelangen. Wenn sie unterwegs nichts zu „arbeiten haben, geht das sehr schnell. Wenn aber im Korridor z. B. eine Drehtür eingebaut wird, die jeder einzelne weiterdrehen muss um durchzukommen, dauert es länger, bis alle in der Mensa sind. Das heisst, dass die Batterie länger hält. Mensa (Kathode)     Korridor (Stromleitung) Schulzimmer (Anode) Schüler (Elektronen) -‐     Die Schüler sind viel zu schnell in der Mensa, das heisst, die Batterie ist sofort leer, und weil es so schnell geht, wird sie warm. Seite 2 von 3       Korridor (Stromleitung) Mensa (Kathode) Schüler (Elektronen) Schulzimmer (Anode) -‐   Drehtüre („Arbeit, Stromverbraucher)     Wird im Korridor eine Drehtür eingebaut, muss jeder Schüler zuerst etwas arbeiten, bis er durch kann. So dauert es viel länger, bis alle Schüler in der Mensa sind. Die Batterie wird also nicht sofort entleert. Seite 3 von 3