Arbeitsblatt: Die Probe (Herbert Malecha)_Lösungsvorschlag

Material-Details

Lösungsvorschlag zum Textverständnis
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

14157
4902
61
14.01.2008

Autor/in

dö (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

HERBERT MALECHA: Die Probe Lösungsvorschlag 1. Was für eine Probe ist im Titel angedeutet? Redluff verliess zum ersten Mal seit Monaten sein Versteck. Im Gepäck ein neuer Pass. Er wollte testen ob er in „Freiheit in Schwierigkeiten gerät, ob die Menschen auf der Strasse und die Polizei den Verbrecher Redluff erkennen. 2. Wo spielt die Geschichte? Irgendwo in der Schweiz In einer Hafenstadt In Hamburg 3. Zu beginn der Geschichte hat Jens Redluff einen Unfall. Er verletzt sich am Elllbogen Er hat einen Kratzer Er würde es niemals zugeben, wenn er sich verletzt hätte. 4. Was hat Jens Redluff in den letzten drei Monaten gemacht? Er hat sich völlig aus seiner Umwelt zurückgezogen, weil er von der Polizei gesucht wurde. 5. Wozu braucht Jens Redluff ein Schiff? Jens Redluff ist auf der Flucht. Das Schiff soll ihn von „hier weg bringen. 6. Wie muss man den Ausdruck „ er war einem Platzregen von Gesichtern ausgesetzt verstehen? Es kamen so viele Menschen, so viele verschiedene Gesichter auf ihn zu. Sie prasselten ihm förmlich entgegen, ohne dass er sich den vielen Eindrücken erwehren konnte. 7. Zum 2. Abschnitt Man will wissen wer Jens Redluff ist. Jens Redluff ist nicht fotogen. Jens Redluff war auf den Titelseiten von etlichen Zeitungen. Die Polizei sucht Redluff nicht mehr. Jens Redluff ist ein Verbrecher. Jens Redluff ist in den Medien je länger je weniger präsent. 8. Worum handelt es sich bei dem runden Metall, dass der Polizist Redluff zeigt? Es handelt sich um das Polizeiabzeichen. 9. Weshalb wird Redluff kontoliert? Weil er einem Verbrecher gleicht. Weil die Polizei eine Razzia macht. Weil die Polizei alle Gäste des Lokals kontrolliert. 10. Folgende Aussagen beziehen sich auf den Schluss des Textes. Jens Redluff wird hineingelegt Redluff heisst in Wirklichkeit gar nicht Redluff Redluff entlarvt sich selbst Die Direktion wollte der Polizei helfen, Redluff zu fangen. 11. Wassermetaphern im Text: Einem Platzregen von Gesichtern, mitschwimmen im Strom, er konnte nicht eintauchen, wie ein Kork auf dem Wasser treiben, abgestossen und weitergetrieben, der Menschenstrom würde dünner, .